Aus RegensÂburg erreiÂchen uns interÂesÂsanÂte NeuÂigÂkeiÂten. An der dorÂtiÂgen UniÂverÂsiÂtät betreibt der PhyÂsik-ProÂfesÂsor Ingo MorÂgenÂstern das InstiÂtut für TheoÂreÂtiÂsche PhyÂsik. MorÂgenÂstern behaupÂtet, dass ein DritÂtel aller WindÂräÂder in DeutschÂland am falÂschen StandÂort aufÂgeÂbaut wurÂden.
Der PhyÂsiÂker hat schon lanÂge vor Beginn der EnerÂgieÂwenÂde einen AlgoÂrithÂmus entÂwiÂckelt, desÂsen BerechÂnunÂgen zeiÂgen, dass mit einer besÂseÂren PlaÂnung die StromÂtrasÂsen nicht nötig wären. In der RegensÂburÂger TheoÂrie sind nicht nur WindÂräÂder sonÂdern auch Solar- und andeÂre AnlaÂgen von dieÂser FehlÂplaÂnung betroffen.
Im sogeÂnannÂten WeltÂreÂkord-AlgoÂrithÂmus von MorÂgenÂstern wird dabei nicht die größtÂmögÂliÂche WindÂausÂbeuÂte eines WindÂraÂdes berückÂsichÂtigt sonÂdern auch der großÂräuÂmiÂge AusÂgleich von Wind und FlauÂte zur VerÂmeiÂdung von UnterÂverÂsorÂgung und ÜberÂlasÂtung sowie der durch die AnbinÂdung und WeiÂterÂleiÂtung des StroÂmes erforÂderÂliÂche finanÂziÂelÂle und poliÂtiÂsche AufÂwand. Einen falÂschen StandÂort haben demÂnach auch die groÂßen WindÂparks in der NordÂsee, die mit groÂßem AufÂwand an das StromÂnetz gekopÂpelt werÂden müssen.
Der AlgoÂrithÂmus gehört zur KlasÂse der phyÂsiÂkaÂliÂschen OptiÂmieÂrungsÂmeÂthoÂden und hält bereits alle releÂvanÂten WeltÂreÂkorÂde, z. B. im Bereich der LogisÂtik. Nicht umsonst wurÂde das OptiÂmieÂrungsÂverÂfahÂren 2009 durch das Time MagaÂziÂne als eine der 50 weltÂweit bedeuÂtendsÂten ErfinÂdunÂgen ausÂgeÂzeichÂnet. Die renomÂmierÂte InterÂnetÂplattÂform earth2tech.com präÂmierÂte den AlgoÂrithÂmus zudem als eine der zehn grünsÂten ErrunÂgenÂschafÂten. Und dies nicht ohne Grund: Denn die SpeiÂcheÂrung elekÂtriÂscher EnerÂgie ist beiÂspielsÂweiÂse durch die AnwenÂdung des AlgoÂrithÂmus sehr effiÂziÂent und kosÂtenÂgünsÂtig möglich.
Das sind ja erstaunÂliÂche, posiÂtiÂve NachÂrichÂten. WarÂum wurÂde dieÂser AlgoÂrithÂmus bei der deutÂschen EnerÂgieÂwenÂde bisÂher nicht berückÂsichÂtigt? Oder kenÂnen die VerÂantÂwortÂliÂchen bei uns nicht das Time MagaÂziÂne oder die InterÂnetÂplattÂform earth2tech.com? Oder ignoÂrieÂren sie dieÂse ErkenntÂnisÂse bewusst, weil damit die LobÂbyÂinÂterÂesÂsen nicht zum Zuge kämen? Mir zuminÂdest scheint LetzÂteÂres sehr plauÂsiÂbel zu sein.
Wie wird das deutÂsche Volk wieÂder einÂmal verschaukelt?
Zu dem Bericht wäre nachÂfolÂgenÂde Info vielÂleicht auch interessant:
TenÂnet ein zu 100% staatÂliÂches UnterÂnehÂmen der NieÂderÂlanÂde baut den WindÂpark BorÂWin, dieÂser liegt oberÂhalb der NL, http://www.tennet.eu/de/netz-und-projekte/offshore-projekte/borwin1.html , hier runÂter scrolÂlen bis zur KarÂte. Der Strom wird aus dem WindÂpark über DeutschÂland geleiÂtet und lanÂdet dann als überÂschüsÂsiÂger Strom wieÂder in HolÂland zu einem super günsÂtiÂgen BörÂsenÂpreis. (DeutschÂland hatÂte 2014 einen StromÂüberÂschuss von 35,4 TeraÂwattÂstunÂden, 17,7TWh Strom erhielt HolÂland aus dem deutÂschen StromÂüberÂschuss, hierÂzu folÂgenÂder Link: https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Agora_Energiewende_Jahresauswertung_2014.pdf. (runÂder scrolÂlen bis AbbilÂdung 13 auf SeiÂte 19 oder 21). Der StromÂpreis in DeutschÂland war 2014, 29Cent und in den NieÂderÂlanÂden 18,2Cent, http://1‑stromvergleich.de/strompreise-europa/ Schaut man sich nun noch einÂmal die KarÂte an, dann fragt man sich warÂum baut HolÂland nicht seiÂne eigeÂnen WindÂparks, statt unseÂre NetÂze mit ungeÂreÂgelÂtem Strom zu verstopfen?