Ludersheim/Winkelhaid Am 15. November 2025 bot der Bund Naturschutz eine Erkundung der Naturschutzgüter im Areal der geplanten Juraleitung und des geplanten Umspannwerkes an. Mit großem Interesse wurden die Erläuterungen der Fachleute aufgenommen.
Ludersheim – größtes Amphibien-Vorkommen Mittelfrankens
Eine erstaunliche Entdeckung machte die örtliche Krötenrettungsgruppe des Bund Naturschutz im vergangenem Jahr: Ein unauffälliges Regenauffangbecken an der Autobahn A6 zwischen Winkelhaid und Ludersheim rückte ins Zentrum der Aufmerksamkeit des BN.
Auf dem landwirtschaftlichen Weg zwischen den beiden Orten wurden ungewöhnlich viele Kröten überfahren. Es wurde ein Krötenzaun aufgestellt und man begann, die Kröten über den Weg zu tragen. Überrascht von der hohen Anzahl der Amphibien, stellte der Bund Naturschutz dieses Jahr nicht nur südlich des Beckens, sondern auch nordöstlich – in Richtung des geplanten Umspannwerkes einen Krötenzaun auf. Hier zeigte sich, dass in dieser Richtung wesentlich mehr Kröten nach dem Ablaichen in den nordöstlichen Wald zurückkehrten als in den Südlichen.
Die Autobahnmeisterei hat in diesem Sommer das Biotop mehrmals befüllt, um den Kröten wegen des Wassermangels eine Überlebenschance zu geben. Die Jugendfeuerwehr Ludersheim befüllte außerdem im Rahmen einer Übung ein weiteres kleines Biotop im Wald nahe der Autobahn, das ebenso von der Juraleitung bedroht ist.
Es wurde ein Antrag gestellt, das Regenauffangbecken an der Autobahn etwa zur Hälfte tiefer auszubaggern, damit im Sommer das Wasser länger stehen bleibt.
Hans-Dieter Pletz vom BN, erklärte die Bedeutung des Beckens und des Lebensraumes ringsum für die Erdkröten, sowie die Teich- und Bergmolche. Es gäbe wohl eine unterirdische Quelle, die diesen Rückzugswald kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorge. Als Rückzugsort und Wanderfläche für die Erdkröten sind ebenso die umgebenden Ackerflächen überlebensnotwendig. Der Rückschluß auf die Wanderbewegungen konnte bei der Krötenzählung gezogen werden.
Wir haben es hier mit einem der größten Amphibien-Vorkommen Mittelfrankens zu tun.
Eine Rotwild-Route nördlich von Ludersheim
Durch die Fläche des geplanten Umspannwerkes führt eine der Hauptwanderrouten für das Rotwild. Die Jagdpächterin Laura Köstler aus Winkelhaid, erläuterte aus fachlicher Sicht. Eine sogenannte Grünbrücke wurde bereits von ihr beantragt, um den Wildwechsel – trotz Autobahn – gefahrloser zu ermöglichen.
Flatterulmenwald – liebevoll Märchenwald genannt
Für die Ludersheimer Kinder ist es ‘der Märchenwald´, der nördlich an Ludersheim angrenzt. Dort findet sich ein seltener Flatterulmenwald. Der BN-Biologe Sebastian Haas erklärte seine Besonderheit: Es handelt sich um einen mindestens 80-jährigen Bestand. Dieser hat das Ulmensterben überlebt, ohne jegliche Durchforstungs- oder Pflegemaßnahmen. Durch einen Bach im Wald – den Heckengraben, der vom vom Regenbecken an der Autobahn gespeist wird, – herrscht ein gewisses feuchtes Milieu. Die Flatterulme bevorzugt sommerwarme Lagen mit nassen, periodisch überfluteten, nährstoffreichen Lehm- und Tonböden bis höchstens 600 m über Meer. Sie kann problemlos mehr als 100 Tage im Wasser stehen. Darum ist es notwendig, dass das Becken, der Regenwasserkanal, der Oberflächenabfluss über die geplante Umspannwerksfläche und der Bach erhalten bleiben. Auch für die Amphibien sind das ideale Bedingungen.
Das gesamte Areal ist durch massive Abholzungspläne für den Bau der Juraleitung bedroht. Der Flatterulmenwald selbst ist von den Abholzungen für die Zuleitungen des geplanten Umspannwerkes bedroht.
Der Bund Naturschutz setzt sich mit großer Energie für den Schutz der Dorfbewohner in Ludersheim und Winkelhaid ein. Er kämpft ebenso für den Erhalt der Biotope in Ludersheim.
Informativ ausführlicher Beitrag des BN auf Stromautobahn
Sie helfen, indem Sie die Sammeleinwendung des BN gegen die Juraleitung unterschreiben oder/ und selbst Einwendungen sammeln. Bis zum 28.11.2025 ist das möglich.
Unterschriftenliste_Sammeleinwendung-BN_2025
Einwendungshilfe selbst formulieren
Musterbrief und Erläuterungen, BI Raumwiderstand Winkelhaid
Fotos privat
