Von: FestÂstelÂlung (r.kuehnel@microbee.de)
Da das HeaÂder Bild „geschmückÂtes TenÂnet Auto“ noch vorÂhanÂden ist, will ich das nutÂzen um noch ein paar VorÂgeÂhensÂweiÂsen und EpiÂsoÂden von TenÂnet weiterzugeben.
EiniÂges habe ich schon in KomÂmenÂtaÂren geschrieÂben, ich stelÂle stänÂdig fest, dass noch vieÂle nicht wisÂsen wie TenÂnet uns an der Nase herÂumÂführt, dieÂse LeuÂte lasÂsen sich maniÂpuÂlieÂren und traÂgen dann falÂsche AusÂsaÂgen weiÂter und komÂmen sich dabei noch äußerst klug vor, so ein BeiÂspiel lieÂfert auch FloÂriÂan Post MdB , der wie im ProÂtoÂkoll der 50. SitÂzung (BunÂdesÂtag) zu lesen ist, den Chef von TenÂnet: Lex HartÂmann so hofiert, dass die ZusamÂmenÂhänÂge wie er zu seiÂner MeiÂnung kommt leicht zu erkenÂnen sind. Lex HartÂmann, FühÂrungsÂkraft des nieÂderÂlänÂdiÂschen NetzÂbeÂtreiÂbers TenÂnet war als FachÂspeÂziaÂlist zu HöchstÂspanÂnungsÂleiÂtunÂgen ebenÂfalls als RedÂner zur SitÂzung einÂgeÂlaÂden. Wer sich nun mit dem TheÂma beschäfÂtigt hat, erkennt wie Lex HartÂman maniÂpuÂliert und von allem immer nur die HälfÂte sagt, würÂde er nämÂlich auch die andeÂre HälfÂte sagen oder die MögÂlichÂkeit benenÂnen die es außerÂdem noch gibt, so käme ein ganz andeÂres ErgebÂnis herÂaus.
WortÂproÂtoÂkoll unter nachÂfolÂgenÂden Link: https://www.bundestag.de/blob/
(SeiÂte 15). Zu dieÂsen AusÂsaÂgen in der 50.Sitzung AusÂschuss für WirtÂschaft und EnerÂgie stelÂle ich fest:
VorÂredÂner von Lex HartÂmann ist FloÂriÂan Post, zu desÂsen AnspraÂche kann ich nur sagen: ja lieÂber Herr Post, wenn man zu bequem ist und nicht selbst in einer Sache zu der man sich gerÂne äußern möchÂte mitÂdenkt und recherÂchiert, so kann man da schon ganz schön missÂbraucht werÂden und so kommt es, dass stänÂdig völÂlig falÂsche ZusamÂmenÂhänÂge von unseÂren VolksÂverÂtreÂtern weiÂterÂgeÂben werden.
Ich hofÂfe, dass das Ihnen der deutÂsche StromÂkunÂde bei den nächsÂten WahÂlen dankt, wenn der KarÂren der EnerÂgieÂwenÂde so richÂtig in den Dreck gefahÂren ist und er erkennt, dass das mit der EnerÂgieÂwenÂde nur eine FarÂce geweÂsen ist, dass in WirkÂlichÂkeit poliÂtisch ganz andeÂre ZieÂle von Anfang an verÂfolgt wurÂden. Sie nenÂnen es ja beim Wort „die GrundÂlast“. Der OffÂshore-WindÂstrom ist nicht grundÂlastÂdeÂckend, er kann ohne RegelÂenÂerÂgie in keiÂne VerÂsorÂgungsÂrechÂnung einÂgeÂhen, weder im NorÂden noch im Süden, denn auch BayÂern kann den unzuÂverÂläsÂsiÂgen Strom nicht gebrauÂchen, er soll auf EuroÂpa verÂteilt werÂden und zu ZeiÂten hohes WindÂaufÂkomÂmens soll der überÂflüsÂsiÂge Strom bilÂligst am StromÂmarkt verÂkauft werÂden, also wer nun RegelÂenÂerÂgie in einem NachÂbarÂland hat, kann sehr günsÂtig einÂkauÂfen, für das AusÂland ist das ein Geschenk, aber nicht für die nicht umlaÂgenÂbeÂfreiÂte deutÂsche IndusÂtrie, denn die muss die RechÂnung des ausÂlänÂdiÂschen ProÂfits bezahÂlen, denn die StromÂüberÂschüsÂse DeutschÂlands nach dem geplanÂten SysÂtem werÂden ins unerÂmessÂliÂche steiÂgen und trotzÂdem wird DeutschÂland zum ImportÂland. Das ist der wahÂre Grund warÂum dieÂse giganÂtiÂschen transÂeuÂroÂpäiÂschen LeiÂtunÂgen gebaut werÂden solÂlen. Das sind keiÂne GeheimÂnisÂse, denn bereits 2012 verÂöfÂfentÂlicht DENA eine StuÂdie für das Jahr 2050, da werÂden die ErneuÂerÂbaÂren über 80% des BrutÂtoÂstromÂverÂbrauchs gemäß LeitÂszeÂnaÂrio 2009 lieÂfern, davon jedoch nur 24% gesiÂcherÂte LeisÂtung stelÂlen, also die DifÂfeÂrenz ist ÜberÂschuss und verÂteilt sich auf EuroÂpa, unter nachÂfolÂgenÂden Link ist dies nachÂzuÂleÂsen, die gesiÂcherÂte LeisÂtung stelÂlen weiÂterÂhin hauptÂsächÂlich KohÂleÂkraftÂwerÂke und wahrÂscheinÂlich AtomÂstrom aus dem AusÂland. http://www.dena.de/presse-
So verÂdreht sind mittÂlerÂweiÂle die PlaÂnunÂgen, dass man glaubt die PlaÂner finÂden aus ihrem eigeÂnen Gewirr nicht mehr herÂaus, denn die ErneuÂerÂbaÂren EnerÂgien sind nicht komÂpaÂtiÂbel mit dem euroÂpäiÂschen StromÂmarkt und nicht mit den transÂeuÂroÂpäiÂschen LeiÂtunÂgen, sie pasÂsen nur zu einer dezenÂtraÂlen VerÂsorÂgung.
Das erwähnt Lex Hartmann/Tennet, der RedÂner nach Herrn Post nicht, er tut so als wäre nach dem TrasÂsenÂbau alles in OrdÂnung mit der VerÂsorÂgung BayÂerns durch WindÂstrom von der NordÂsee, das ist aber nicht der Fall, denn auch BayÂern kann den flukÂtuÂieÂrenÂden Strom nicht gebrauÂchen und erhält KohÂleÂstrom, die ÜberÂschüsÂse flieÂßen ins Ausland.
Von FloÂriÂan Post wird Lex Hartman_ NetzÂbeÂtreiÂber TenÂnet mit folÂgenÂden WorÂten angeÂkünÂdigt: „Zunächst einÂmal herzÂliÂchen Dank, dass sie hier sind. Wir hatÂten ja bilaÂteÂral schon öfter GespräÂche zu der Thematik…“
Wie nun Herr Post sagt, so hatÂte er schon öfter „bilaÂteÂraÂle“ GespräÂche zu der TheÂmaÂtik mit Herrn HartÂman. Da wäre die FraÂge zu stelÂlen:
Herr Post haben sie schon einÂmal etwas von „InterÂesÂsensÂkonÂflikt“ gehört? Also der deutÂsche BürÂger möchÂte die erneuÂerÂbaÂren EnerÂgien im eigeÂnen Land verÂwenÂden und eine dezenÂtraÂle VerÂsorÂgung, so wie es die ErneuÂerÂbaÂren auch verÂlanÂgen, TenÂnet dageÂgen möchÂte so viel wie mögÂlich transÂeuÂroÂpäiÂsche LeiÂtunÂgen bauÂen und hohe NetzÂnutÂzungsÂgeÂbühÂren kasÂsieÂren. DarÂum lauÂtet das MotÂto des nieÂderÂlänÂdiÂschen NetzÂbeÂtreiÂbers: Um so mehr NetÂze, um so mehr EinÂnahÂmen. (In BayÂreuth sitzt nur eine TochÂter des UnterÂnehÂmens, dieÂse MitÂarÂbeiÂter haben die AufÂgaÂbe ihre LandsÂleuÂte mit überÂtrieÂbeÂner FreundÂlichÂkeit, falsch zu inforÂmieÂren, zu maniÂpuÂlieÂren und reinzulegen).
Nun zur Rede von Lex HartÂman wörtÂlich wieÂderÂgeÂgeÂben (ProÂtoÂkoll SeiÂte 15)
Der VorÂsitÂzenÂde: Die FraÂge ging an Herrn HartÂman
SV Lex HartÂman (TenÂneT TSO GmbH): VieÂlen Dank. Ic.h verÂsuÂche, es einÂfach vorÂzuÂstelÂlen. Wir haben inzwiÂschen die EnerÂgieÂwenÂde, wir haben inzwiÂschen SonÂne und Wind gebaut und ziemÂlich viel. So viel, dass an manÂchen Tagen wir den Bedarf von ganz DeutschÂland abdeÂcken könÂnen, Wind steht meisÂtens im NorÂden. Wir haben sehr gute VerÂbinÂdunÂgen, das sind gute NetÂze, aber wenig. Was heißt es also, wenn wir jetzt dieÂse NetÂze nicht bauÂen? Wozu führt das dann? Also erst einÂmal werÂden wir immer häuÂfiÂger WindÂstrom subÂvenÂtioÂnieÂren und proÂduÂzieÂren und ihn dann nicht transÂporÂtieÂren könÂnen. Das heißt, wir werÂden EinÂspeiÂseÂmaÂnageÂment machen und einÂfach Strom wegÂwerÂfen, der subÂvenÂtioÂniert wurÂde. Es wird immer mehr niedÂriÂgeÂre PreiÂse geben, wir werÂden immer mehr RedisÂpatch machen, das heißt Strom der nicht transÂporÂtiert wird aber verÂkauft wurÂde irgendÂwo in EuroÂpa. Und wenn die PreiÂse niedÂrig sind, dann sind immer mehr IndusÂtrien interÂesÂsiert, bilÂliÂgen Strom zu kauÂfen, zum BeiÂspiel österÂreiÂchiÂsche PumpÂspeiÂcherÂwerÂke, die dann sagen jetzt ist der Strom bilÂlig, lass ich jetzt einÂmal WasÂser hochÂpumÂpen und das heißt, dass wir dieÂsen Strom noch einÂmal proÂduÂzieÂren gegen teuÂre PreiÂse. Das heißt also, dass wir immer öfter subÂvenÂtioÂnieÂren, proÂduÂzieÂren, wegÂwerÂfen und irgendÂwo anders wieÂderÂproÂduÂzieÂren. Das geht, das ist aber ein teuÂres HobÂby. ZweiÂtens ist es so, dass das SysÂtem immer mehr überÂlasÂtet wird. Ich sage jedes Mal, das sagt auch Herr Dr. KleiÂneÂkorÂte, wir droÂhen hier nicht mit einem BlackÂout, aber unseÂre SysÂteÂme sind echt überÂlasÂtet. Und immer öfter fahÂren wir mit 200 km/h über die AutoÂbahn, das ist für einen HolÂlänÂder sehr gefährÂlich wie Sie wisÂsen, wir dürÂfen nur 120 km/h aber auch ohne Gurt, und das RisiÂko ist da und wird immer ein gröÂßeÂres RisiÂko. Und daher ist „nicht bauÂen und weiÂter machen mit der EnerÂgieÂwenÂde“ aus unseÂrer Sicht eine Unmöglichkeit.
Hier würÂde ich als AbgeÂordÂneÂter fraÂgen: Herr HartÂman ihrer FachÂkomÂpeÂtenz zufolÂge nehÂme ich an, dass Sie von Anfang an die ZusamÂmenÂhänÂge kannÂten, dass PV- und WindÂstrom als unreÂgelÂmäÂßig aufÂtreÂtenÂder Strom in keiÂnerÂlei lasÂtenÂdeÂckenÂde BerechÂnunÂgen einÂgeÂhen werÂden, dass dieÂser Strom ein 2. StandÂbein benöÂtig, das einÂspringt wenn es keiÂnen Wind und keiÂne SonÂne gibt. Nur ein Paket bestehend aus beiÂden StandÂbeiÂnen ist börÂsenÂtaugÂlich und genau das hätÂte das Gerüst sein müsÂsen für jede weiÂteÂre PlaÂnung. DieÂses 2. StandÂbein könnÂte z.B. ein GasÂkraftÂwerk sein. DieÂser StromÂlieÂfeÂrant würÂde für StaÂbiÂliÂtät sorÂgen und dafür, dass PV-und WindÂstrom börÂsenÂtaugÂlich werÂden und darÂum in die VerÂsorÂgungsÂrechÂnung einÂgeÂhen könÂnen, darÂum ist dieÂser ZweitÂlieÂfeÂrant fast wichÂtiÂger als der ErstÂlieÂfeÂrant (Wind- und PV-AnlaÂgen), aber sie komÂmen nur selÂten zum EinÂsatz, darÂum funkÂtioÂniert die Sache mit dem KomÂbiÂkraftÂwerk nur wenn dieÂser 2.Stromlieferant so entÂlohnt wird, dass er nicht nach LieÂfeÂrung bezahlt wird sonÂdern nach dem an der BörÂse verÂkaufÂten gemeinÂsaÂmen Strom, z.B. 2Cent für die kWh, ob er dieÂse nun erzeugt hat oder LieÂfeÂrant 1, das ist dabei egal, wichÂtig ist das LieÂfeÂrant 2 wirtÂschaftÂlich ist und sich so InvesÂtoÂren finÂden lasÂsen. Was den StromÂpreis betrifft, hier müssÂte man einÂfach rechÂnen. Allein wenn der unsinÂnig teuÂre OffÂshore WindÂparkausÂbau, desÂsen BesitÂzer 18Cent pro KiloÂwattÂstunÂde erhalÂten, einÂgeÂstellt würÂde, würÂde das wahrÂscheinÂlich schon was brinÂgen. In die RechÂnung sind auch SpeiÂcher mit einÂzuÂbeÂzieÂhen, denn eins ist dabei klar, der StromÂverÂkaufsÂpreis muss im Fokus steÂhen, denn dieÂser darf gegenÂüber unseÂren NachÂbarÂlänÂdern nicht weiÂter steiÂgen. KohÂleÂkraftÂwerÂke müssÂten abgeÂschalÂtet werÂden wenn Wind und PV-Strom mit RegelÂkraftÂwerk lastÂdeÂckenÂden Strom lieÂfern, damit erfüllt die KanzÂleÂrin dann auch ihre VerÂspreÂchunÂgen auf der KliÂmaÂkonÂfeÂrenz. Nur so kann der deutÂsche BürÂger seiÂnen hochÂsubÂvenÂtioÂnierÂten Strom selbst gebrauÂchen und hat keiÂne ÜberÂschüsÂse am StromÂmarkt, der Preis wird ein ganz norÂmaÂler Preis sein, keiÂne 0Cent, also ein echÂter wettÂbeÂwerbsÂtaugÂliÂcher Preis, der auch die KraftÂwerksÂbeÂsitÂzer andeÂrer LänÂder nicht verÂärÂgert. AndeÂrerÂseits werÂden dieÂse LänÂder die unseÂre ÜberÂschüsÂse nutzÂten wie z.B. HolÂland schon eher sauÂer sein, denn auch dort und nicht nur in ÖsterÂreich würÂde der StromÂpreis steiÂgen. DieÂser ZweitÂlieÂfeÂrant muss zur AbsiÂcheÂrung des deutÂschen StromÂbeÂdarfs so viel LeisÂtung haben, dass für den schlechÂtesÂten Fall, das wäre wenn es an einem oder mehÂreÂren Tagen keiÂne SonÂne und keiÂnen Wind gibt, trotzÂdem die VerÂsorÂgung gesiÂchert ist. DieÂse KomÂbiÂkraftÂwerÂke müssÂten mögÂlichst gleichÂmäÂßig auf das Land verÂteilt werÂden, dann muss nicht abgeÂreÂgelt werÂden, also Strom wegÂgeÂworÂfen werÂden, wie Lex HartÂmann so sagt. ÜberÂmäÂßiÂger AusÂbau der ErneuÂerÂbaÂren dort wo der Strom nicht gebraucht wird, das führt zu ProÂbleÂmen, denn dieÂser Strom muss immer über eine weiÂteÂre StreÂcke abtransÂporÂtiert werÂden, das gilt nicht allein für OffÂshore- sonÂdern auch für Onshore Anlagen.
DarÂum die FraÂge an Lex HartÂman: WarÂum wurÂde nun nicht so geplant oder zuminÂdest ein SzeÂnaÂrio erstellt damit man weiß, wie sind die ZahÂlen dieÂser PlaÂnung und sachÂlich verÂgleiÂchen kann? Nach der derÂzeiÂtiÂgen PlaÂnung der NetzÂbeÂtreiÂber fließt in den NetÂzen Wind-und PV-Strom und zusätzÂlich der lasÂtenÂdeÂckenÂde KohÂleÂstrom, das destaÂbiÂliÂsiert natürÂlich die NetÂze. Die vorÂranÂgiÂge EinÂspeiÂsung der ErneuÂerÂbaÂren ist doch nur AblenkÂmaÂnöÂver. 2x der Bedarf einÂgeÂspeist ergibt ÜberÂschuss und der ÜberÂschuss entÂspricht den ZahÂlen EinÂspeiÂsung von Wind- und PV-Strom. Nur mit der kleiÂnen ÄndeÂrung KomÂbiÂkraftÂwerk und abschalÂten KohÂleÂkraftÂwerÂke ergibt sich ein ganz andeÂres Bild. Ohne ÜberÂschüsÂse und abreÂgeln würÂden wir vielÂleicht schon 50% des deutÂschen StromÂbeÂdarfs über das SysÂtem abdeÂcken. Der restÂliÂche Bedarf muss natürÂlich noch durch KohÂleÂkraftÂwerÂke gedeckt werÂden, denn etwas andeÂres haben wir nicht, aber mit dem AusÂbau der ErneuÂerÂbaÂren müssÂten dieÂse im gleiÂchen Maße abgeÂbaut werden.
KeiÂne ÜberÂschüsÂse, das ist das, was auch ein staÂbiÂles Netz benöÂtigt. Bis 2005 hatÂte DeutschÂland keiÂne ÜberÂschüsÂse sonÂdern einen ausÂgeÂgliÂcheÂnen StromÂhausÂhalt. WarÂum ist man davon abgeÂwiÂchen, wenn der ausÂgeÂgliÂcheÂne StromÂhausÂhalt mit den ErneuÂerÂbaÂren wie geschilÂdert mögÂlich ist? Auf dieÂse AntÂwort zu dieÂsen FraÂgen durch Herrn HartÂman wäre ich wirkÂlich gespannt.
Und dann gibt es da noch eine andeÂre GeschichÂte die Lex HartÂmann ganz verÂgaß mit zu erwähÂnen, wo er doch alles so bildÂlich, kindÂgeÂrecht schilÂdert.
http://www.gu-blog.de/index.
Den HinÂweis zu dieÂsem Blog fand man bereits 2013 unter nachÂfolÂgenÂdem Link:
http://www.eike-klima-energie.
Das muss man wisÂsen, TenÂnet der transÂeuÂroÂpäiÂsche NetzÂbeÂtreiÂber ist zu 100% ein staatÂliÂches nieÂderÂlänÂdiÂsches UnterÂnehÂmen, in BayÂreuth sitzt nur die TochÂter, die wahrÂscheinÂlich nichts zu bestimÂmen hat, denn bestimÂmen tut der MutÂterÂkonÂzern. Aber nun hat TenÂnet auch noch eine OffÂshore TochÂter gegrünÂdet. DieÂse OffÂshore TochÂter hat nun mehÂreÂre WindÂparks direkt oberÂhalb der NieÂderÂlanÂde in der NordÂsee gebaut. Der Strom wird aber nicht auf direkÂtem Weg in die NieÂderÂlanÂde geleiÂtet, sonÂdern nach DeutschÂland, denn da gibt es 18Cent OffÂshore WindÂstromÂverÂgüÂtung. Ist nun wieÂder mal gröÂßeÂres WindÂaufÂkomÂmen, ist gleich zu viel Strom in der LeiÂtung. Mit ZunahÂme des ÜberÂanÂgeÂbots an Strom sinkt dann der Preis am sogeÂnannÂten SpotÂmarkt (kurzÂfrisÂtiÂger HanÂdel am StromÂmarkt), der StromÂpreis kann sogar bis zum negaÂtiv Preis sinÂken, das heißt DeutschÂland bezahlt, wenn jemand den Strom abnimmt. Nun ist geraÂde durch die WindÂparks von TenÂnet nicht selÂten ÜberÂanÂgeÂbot, da für so viel ungeÂreÂgelÂten Strom der VerÂbrauÂcher der dieÂsen sponÂtan abnehÂmen müssÂte fehlt. Geht nun der Preis an der BörÂse gegen 0 Cent, dann schlägt HolÂland zu und kauft dieÂsen Strom. HolÂland als Gas förÂdernÂdes Land hat nämÂlich GasÂkraftÂwerÂke zur eigeÂnen VerÂsorÂgung, gibt es nun gleich um die Ecke Strom zum 0Tarif, da wäre das Land ja dumm wenn es dieÂsen Strom nicht nehÂmen würÂde, die GasÂkraftÂwerÂke, die sich sehr schnell rauf und runÂter fahÂren lasÂsen eigÂnen sich wunÂderÂbar zum regeln, indem man sie sobald der deutÂsche Strom kommt, runÂterÂfahÂren lässt, schaffÂte es HolÂland 2014 seiÂnen BürÂgern einen StromÂpreis von 18,2 Cent zu bieÂten, in DeutschÂland war der StromÂpreis fast 30 Cent. Denn DeutschÂland zahlt die hohen EEG-ZulaÂgen. Umso weniÂger nun die EinÂnahÂmen sind für den teuÂer subÂvenÂtioÂnierÂten Strom, um so höher steigt natürÂlich der StromÂpreis in DeutschÂland da wir einen FestÂpreis für den geförÂderÂten Strom bezahÂlen müsÂsen und im GegenÂzug keiÂne EinÂnahÂmen wie im geschilÂderÂten Fall haben.
DarÂum noch einÂmal die FraÂge an Herrn Lex HartÂman, was sagt er zum vorÂgeÂschlaÂgeÂnen KomÂbiÂkraftÂwerk. Dann könÂnen wir am BeiÂspiel HolÂland unseÂren Strom mit HilÂfe von GasÂkraftÂwerÂken selbst nutzen.