In BayÂern wird es zwiÂschen in den JahÂren 2023 und 2024 in weiÂten TeiÂlen zu StromÂausÂfälÂlen kommen!
Das interÂpreÂtieÂre ich in die AusÂsaÂge von Frank GolÂletz, TechÂniÂscher GeschäftsÂfühÂrer des NetzÂbeÂtreiÂbers 50Hertz hinÂein. GolÂletz hält den ursprüngÂliÂchen BauÂbeÂginn 2018 des KorÂriÂdor D für unreaÂlisÂtisch. GolÂletz geht davon aus, dass KorÂriÂdor D früÂhesÂtens im Jahr 2025 in Betrieb genomÂmen werÂden könne.
Wenn die letzÂten AtomÂkraftÂwerÂke im Jahr 2022 abgeÂschalÂtet werÂden und die GleichÂstromÂpasÂsaÂge Süd-Ost (KorÂriÂdor D) erst 2025 ferÂtig gestellt sein sollÂte bedeuÂtet das, dass die 25 TWh für minÂdesÂtens zwei JahÂre fehÂlen werden.
Als GrünÂde führÂte er an, dass die VerÂschieÂbung der EndÂpunkÂte und das MoraÂtoÂriÂum aus BayÂern dafür verÂantÂwortÂlich sind. Die VerÂschieÂbung der EndÂpunkÂte zwingt den ÜberÂtraÂgungsÂnetzÂbeÂtreiÂber AmpriÂon zu einer komÂpletÂten NeuÂplaÂnung. Das MoraÂtoÂriÂum allein habe zu einer VerÂzöÂgeÂrung von einem Jahr geführt.
Die NotÂwenÂdigÂkeit der TrasÂse hält GolÂletz trotzÂdem für gegeÂben, er sieht eine fehÂlenÂde LeisÂtung von 25 TerÂraÂwattÂstunÂden (TWh). DieÂse 25TWh werÂden damit in den JahÂren 2023 und 2024 defiÂniÂtiv fehlen.
Allein durch solÂche AusÂsaÂgen sollÂte jedem klar werÂden, dass der KorÂriÂdor D nicht für die VerÂsorÂgungsÂsiÂcherÂheit benöÂtigt wird, denn die LichÂter werÂden sicher nicht ausÂsÂgeÂhen. Ich perÂsönÂlich würÂde es sogar darÂauf ankomÂmen lasÂsen, weil ich davon überÂzeugt bin die TrasÂse ist einÂzig und allein für den AusÂbau des euroÂpäiÂschen StromÂhanÂdels notwendig.
So hat es ja MdB Ralph LenÂkert (Die LinÂke) auch kürzÂlich ausÂgeÂdrückt. Ich teiÂle dieÂse MeiÂnung voll und ganz.