Spei­cher statt Tras­sen! 3sat NANO-Bei­trag vom 10.04.2025

Prak­ti­ker und Exper­ten for­dern, den Über­tra­gungs­netz­aus­bau auf den Prüf­stand zu stel­len. Die Bun­des­re­gie­rung habe viel zu ein­sei­tig auf den Aus­bau von Strom­net­zen gesetzt, kri­ti­sie­ren Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Bay­reuth und hal­ten ein rasches Umden­ken in der Poli­tik für überfällig.

Lang­zeit­spei­cher – die Stra­te­gie bei Dunkelflauten

Im Jahr 2024 gab es 10 Tage Dun­kel­flau­te: Wel­che Stra­te­gien gibt es, künf­ti­ge Dun­kel­flau­ten ohne fos­si­le Kraft­wer­ke abzu­fe­dern? Der aktu­el­le Bei­trag von Mar­kus Stein­hau­sen zeigt: Lang­zeit­spei­cher sind der Schlüs­sel. Nicht immer mehr neue Lei­tun­gen, die den Strom ins Nir­va­na abtrans­por­tie­ren. Denn so fehlt der Strom, wenn man ihn bei Wind­stil­le und Dun­kel­heit braucht und muss – oft aus fos­sil-ato­ma­ren Quel­len – von weit her geholt wer­den. Die­se Metho­de ist für Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber ein her­vor­ra­gen­des Geschäfts­mo­dell. Für die Strom­kun­den hat sich die­ser Weg aller­dings bereits jetzt als teu­re Sack­gas­se erwiesen.

Bat­te­rien und Netz brau­chen die glei­chen Finanzierungssysteme

Wir müs­sen sicher­stel­len, dass alle Sys­tem gleich behan­delt wer­den wie Kup­fer! Also wenn ich in eine Bat­te­rie oder in eine Elek­tro­ly­se inves­tie­re, die netz­dien­lich fun­giert, muss ich die glei­chen Finan­zie­rungs­sys­te­me bekom­men wie Netz. Und dann ist das Pro­blem gelöst, dann wird auch eine Inves­ti­ti­ons­lust in sol­che Sys­te­me ent­ste­hen“, for­dert Mar­co Kras­ser, Geschäfts­füh­rer der Stadt­wer­ke Wunsiedel.

Hier gehts zum Beitrag:

https://www.3sat.de/wissen/nano/dunkelflaute-nicht-in-wunsiedel-100.html

Schreibe einen Kommentar