Georg Stumpf Dipl. Ing (FH), BI LeinÂburg <GStumpf@gmx.net>
Den TrasÂsenÂgegÂnern wird in den MediÂen immer wieÂder vorÂgeÂhalÂten, dass sie die EnerÂgieÂwenÂde bloÂckieÂren. Das GegenÂteil ist der Fall. Wir sind für die WenÂde aber wir wolÂlen die groÂßen HGÜ-TrasÂsen verÂhinÂdern, die angebÂlich bilÂliÂgen WindÂstrom aus dem NorÂden in den Süden brinÂgen sollen.
HierÂzu eine für alle nachÂvollÂziehÂbaÂre Berechnung:
GeplanÂte KraftÂwerksÂleisÂtung der OffÂshore WindÂmühÂlen in DeutschÂland bis 2020 ca. 6,5 GW, bis 2030 ca.15 GW. DieÂse AnlaÂgen sind schon alle im GenehÂmiÂgungsÂverÂfahÂren, oder bereits genehmigt.
Bei anzuÂnehÂmenÂden netÂto 4000 h / Jahr VollÂlastÂzeit ergibt dies 2020 ca. 26 TWh
(26 000 000 000 KWh) StromÂproÂdukÂtiÂon, bis 2030 dann 60 TWh aus OffÂshore WindÂkraft. Dies entÂspricht dann etwa 4–10% des deutÂschen Strommixes.
Die OffÂshore WindÂkraft wird mit ca. 19,4 Cent / KWh verÂgüÂtet, StromÂpreis auf der LeipÂziÂger StromÂbörÂse in 2014 ca 3,3 Cent/KWh. Die FörÂdeÂrung wird auch in den JahÂren nach 2020 nur geringÂfüÂgig um 0,5 Cent pro Jahr reduÂziert. Die garanÂtierÂte FörÂderÂzeit liegt bei ca. 15 JahÂren (12 JahÂre plus ZulaÂgen, je nach EntÂferÂnung von der KüsÂtenÂliÂnie oder nach WasÂserÂtieÂfe). 1
Pro Jahr werÂden dann, ab 2020, aus der EEG UmlaÂge 5 MilÂliÂarÂden € zusätzÂlich nur für OffÂshore WindÂanÂlaÂgen anfalÂlen. Bis 2030 wird dieÂser Betrag auf jährÂlich 11 MilÂliÂarÂden steiÂgen. Das bedeuÂtet, dass der StromÂkunÂde von 2020 bis zum Jahr 2030 ca.80 MilÂliÂarÂden € nur für die OffÂshore EEG UmlaÂge zahÂlen muss.
Auf einen durchÂschnittÂliÂchen PriÂvatÂhausÂhalt mit 3.500 KWh jährÂliÂchen StromÂverÂbrauch, ergibt dies einen Anteil von 40.- bis 95.-€ an der jährÂliÂchen StromÂrechÂnung – nur für OffÂshore Strom. Die andeÂren RegeÂneÂraÂtiÂven komÂmen noch dazu. MomenÂtan zahlt der KunÂde ca. 6,2 Cent / KWh, also ca. 210.-€ / Jahr für die EEG Umlage.
Die TrasÂsenÂbauÂkosÂten von 20–40 MilÂliÂarÂden komÂmen über die NetzÂkosÂten noch oben drauf.
Der AfghaÂniÂstan EinÂsatz der BunÂdesÂwehr soll in 13 JahÂren 10 MilÂliÂarÂden € gekosÂtet haben!!!!
Soviel zum bilÂliÂgen OffÂshore Windstrom.
GUD (Gas) KraftÂwerÂke haben StromÂgeÂsteÂhungsÂkosÂten (Kapital‑, BrennÂstoff- und CO2-KosÂten) von 7–10 Cent / KWh, miniÂmal höher als neue SteinÂkohÂleÂkraftÂwerÂke. 2
Eine miniÂmaÂle FörÂdeÂrung von 1–2 Cent / KWh für GasÂkraftÂwerÂke, würÂde dieÂsen wieÂder eine EinÂspeiÂseÂchanÂce gewähÂren, was die NetzÂstaÂbiÂliÂtät erhebÂlich steiÂgern, die CO2 BelasÂtung erhebÂlich senÂken und die KosÂten für den VerÂbrauÂcher auch erhebÂlich reduÂzieÂren würÂde. Dann muss aber der OffÂshore AusÂbau gestoppt, und einiÂge KohÂleÂkraftÂwerÂke abgeÂschalÂtet werÂden. Die vieÂlen städÂtiÂschen GUD KraftÂwerÂke würÂden sich wieÂder rechÂnen. DieÂse KomÂmuÂnen würÂden nicht weiÂter für ihr vorÂbildÂliÂches ökoÂloÂgiÂsches EngaÂgeÂment bestraft werden.
Wie widerÂsinÂnig die Wind nach Süden DisÂkusÂsiÂon ist, sieht man auch darÂan, dass Anfang 2015 in HamÂburg ein neuÂes SteinÂkohÂleÂkraftÂwerk mit 1,7 GW LeisÂtung, in Betrieb ging.
WieÂso das, wenn doch angebÂlich so viel bilÂliÂger WindÂstrom da ist.?
Um keiÂne MissÂverÂständÂnisÂse zu erzeuÂgen. Wir sind auch für einen erst einÂmal kleinÂteiÂliÂgen AusÂbau der OffÂshore WindÂkraft, um InnoÂvaÂtioÂnen zu ermöglichen.(es wird an AnlaÂgen bis zu 12 MW pro WindÂrad geforscht)
In der jetÂziÂgen SituaÂtiÂon ist ein solch groÂßer AusÂbau der OffÂshore WindÂkraft (geplanÂte 15 GW bis 2030) dem StromÂkunÂden gegenÂüber unverÂantÂwortÂlich. Der wesentÂliÂche WindÂkraft AusÂbau muss zur Zeit an Land erfolÂgen. OffÂshore WindÂkraft überÂstraÂpaÂziert die AkzepÂtanz der EnerÂgieÂwenÂde, da sie zu teuÂer ist und unsinÂniÂge HGÜ TrasÂsen benötigt.
Ich bitÂte alle JourÂnaÂlisÂten dieÂse BerechÂnunÂgen zu überÂprüÂfen, bevor sie wieÂder über den bilÂliÂgen WindÂstrom aus dem NorÂden, der in den Süden gelanÂgen soll, schreiben.
Die obiÂge BerechÂnung ist teilÂweiÂse viel komÂpliÂzierÂter und daher nicht exakt, entÂspricht aber in der GröÂßenÂordÂnung der Realität.
Quellenangaben:
- 1 IWR Dr. NorÂbert Allnoch
- 2 FrauÂenÂhoÂfer ISE Nov. 2013
KonÂtakt: www.stromtrasse1601.de, stromautobahn.de