Von: ReinÂhold DeuÂter (Reinhold.Deuter@web.de)
Die nächsÂte KonÂsulÂtaÂtiÂonsÂrunÂde steht bevor.
www.netzausbau.de/
Mit dem SzeÂnaÂrioÂrahÂmen 2030 wird der weiÂteÂre AusÂbau der StromÂnetÂze bis zum Jahr 2030 bzw. 2035 vorÂanÂgeÂtrieÂben. Die ÜberÂtraÂgungsÂnetzÂbeÂtreiÂber stelÂlen wieÂder einÂmal ihre WünÂsche vor.
InterÂesÂsant ist der VerÂweis auf die euroÂpäiÂschen enerÂgieÂpoÂliÂtiÂschen PlaÂnungsÂzeitÂräuÂme des SceÂnÂaÂrio DeveÂloÂpÂment Reports (derÂzeit 2030) und den PlaÂnungsÂhoÂriÂzonÂten der euroÂpäiÂschen NetzÂentÂwickÂlungsÂpläÂne des Ten Year NetÂwork DeveÂloÂpÂment Plans (derÂzeit 2030). Damit wird der euroÂpäiÂsche KonÂtext darÂgeÂlegt. SieÂhe hierÂzu auch den ArtiÂkel „PCI – unseÂre wahÂren GegÂner sitÂzen in der EU-KomÂmisÂsiÂon“ vom 4.1.2016.
Auch wird auf SpeiÂcher in der zukünfÂtiÂgen StromÂverÂsorÂgung einÂgeÂganÂgen. Aber nur in einen Umfang der die InterÂesÂsen der ÜberÂtraÂgungsÂnetzÂbeÂtreiÂber nicht gefährdet.
Das TheÂma einer dezenÂtraÂlen ProÂdukÂtiÂon ist offenÂsichtÂlich immer noch nicht angeÂkomÂmen. SieÂhe hierÂzu auch z.B. TabelÂle 17 auf SeiÂte 52 des SzeÂnaÂrioÂrahÂmens.
Es wird also wieÂder das alte Modell der StromÂverÂsorÂgung fortÂgeÂschrieÂben und kein Anfang für eine wirkÂliÂche dezenÂtraÂle EnerÂgieÂwenÂde gemacht.
Auch wenn es nervt. Wir müsÂsen wieÂder einÂmal unseÂre AlterÂnaÂtiÂven darÂstelÂlen.
Wir sollÂten der BunÂdesÂnetzÂagenÂtur beim WorkÂshop zum SzeÂnaÂrioÂrahÂmen 2030 in WürzÂburg zeiÂgen das es auch anders geht und auch wieÂder einÂmal unseÂre altÂbeÂwährÂten StelÂlungÂnahÂmen abgeben.
VielÂleicht drinÂgen wir irgendÂwann auch einÂmal durch. Aber wenn wir nichts machen dann haben wir schon verloren.
Wer hat sich alles für den WorkÂshop in WürzÂburg angemeldet?
Ich habe mich selbstÂverÂständÂlich angeÂmelÂdet und sogar schon eine BestäÂtiÂgung erhalten.