Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber 50Hertz berät die Poli­tik zur Gleich­strom­pas­sa­ge Süd-Ost

von Hubert Galozy
Es ist ein­fach unglaub­lich, was die Poli­ti­ker in den letz­ten 7 Mona­ten aus den Pro­tes­ten, Unter­schrif­ten­lis­ten, Tras­sen­ak­ti­ons­tag, Ein­ga­ben zum NEP 2014, 1. Ent­wurf, usw. mit­ge­nom­men haben. Man lässt sich zur Strom­tras­se Süd-Ost von 50Hertz, das ist der zwei­te Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber, der die Süd-Ost Tras­se in den neu­en Län­dern bis an die baye­ri­sche Lan­des­gren­ze baut, bera­ten. Das ist unge­fähr so, als ob Jür­gen Klopp das nächs­te Dort­mund­spiel als Schieds­rich­ter leitet.

→ wei­ter­le­sen

Koh­le und Deindustrialisierung

© bibi - Fotolia.comNeben einer Pro-Koh­­le Argu­men­ta­ti­on wird von eini­gen Poli­ti­kern immer wie­der ein Stich­wort genannt, wel­ches geeig­net ist, Angst und Schre­cken zu ver­brei­ten: Deindus­tria­li­sie­rung.

Zu die­sen Poli­ti­kern gehö­ren neben dem Noch-EU-Kom­­mis­­sar für Ener­gie, Gün­ther Oet­tin­ger, auch Han­ne­lo­re Kraft, Minis­ter­prä­si­den­tin im Koh­le­land NRW, ihr Bera­ter und IG BCE-Chef Micha­el Vas­si­lia­des sowie Bun­des­en­er­gie­mi­nis­ter Sig­mar Gabri­el. Ein wei­te­rer Ver­fech­ter die­ser Ansicht ist Jochen Homann,  nicht direkt Poli­ti­ker, aber Prä­si­dent der Bun­des­netz­agen­tur.…
→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­au­to­no­mie für Altdorf

von Micha­el Falk <falk-michael@nefkom.net>

Die Aus­sa­gen unse­res 1.BM (Erich Odör­fer *d.Red.) im aktu­el­len Stadt­blick zu die­sem The­ma bedarf einer Reak­ti­on und  am bes­ten von unten, von den Bürgern!

Er hal­te die Ener­gie­wen­de für not­wen­dig und stellt sie nicht in Fra­ge aber er hält es wenig  hilf­reich dass ihm vor­ge­wor­fen wird, die Stadt Alt­dorf habe die Ener­gie­wen­de ver­zö­gert oder ver­hin­dert:Die Aus­sa­gen unse­res 1.…
→ wei­ter­le­sen

Gün­ther Oet­tin­ger räumt den Posten

Die neue EU-Kom­­mis­­si­on wur­de von EU-Kom­­mis­­si­ons­prä­­si­­dent Jean-Clau­­de Jun­cker vor­ge­stellt. Für alle Geg­ner der Strom­tras­se bedeu­tet das, dass sich auf euro­päi­scher Ebe­ne Ände­run­gen erge­ben. So wird Gün­ther Oet­tin­ger (CDU) zukünf­tig  für Digi­tal­wirt­schaft zustän­dig sein.  Der 60-Jäh­ri­­ge war bis­her in Brüs­sel für Ener­gie­po­li­tik zustän­dig. In der neu­en Funk­ti­on soll Oet­tin­ger dabei hel­fen, Euro­pa digi­tal zu ver­net­zen und die Reform des Urhe­ber­schutz­rech­tes im Inter­net­zeit­al­ter vor­an­zu­trei­ben.…
→ wei­ter­le­sen

Wer will noch mitverdienen

© apops - Fotolia.comAus Krei­sen der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber (ÜNB) hören wir stän­dig, dass neue Strom­tras­sen gebraucht wer­den. “Der Wind muss aus dem Nor­den in den Süden gebracht wer­den” usw… . Wir alle ken­nen die Argu­men­te der ÜNBs und der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA). Schul­dig blei­ben uns die­se bei­den Stel­len immer noch die Zah­len, auf deren Grund­la­ge die Berech­nung der Tras­sen beruht.

An den Tras­sen selbst ver­die­nen, wie im Fall der Strom­pas­sa­ge Süd-Ost, die Finanz­in­ves­to­ren hin­ter Ampri­on unter ande­rem RWE, Com­merz­bank, Münch­ner Rück, Ergo usw.…
→ wei­ter­le­sen

RWE klagt wegen Kraftwerksabschaltung

akw-biblis_holger-Schultz-Fotolia.comDie Abschal­tung der Kern­kraft­wer­ke (KKW) in Deutsch­land ist beschlos­se­ne Sache.  Bis 2022 sol­len alle KKWs vom Netz sein. Der Aus­stieg aus der Atom­ener­gie fin­det gro­ßen Zuspruch. Aber eini­gen passt die Abschal­tung ihrer gewinn­brin­gen­den Anla­gen über­haupt nicht. 

Nach der Atom­ka­ta­stro­phe von Fuku­shi­ma beschloss die Bun­des­re­gie­rung die sie­ben ältes­ten Atom­kraft­wer­ke (AKW) vor­über­ge­hend vom Netz zu neh­men. Das war im März 2011.…
→ wei­ter­le­sen

Oet­tin­ger braucht Kohle

Die Rede ist hier natür­lich von Braun­koh­le. Die,  so meint Gün­ther Oet­tin­ger Vize­prä­si­dent der EU-Kom­­mis­­si­on) sei bis 2050 unent­behr­lich. Ein gleich­zei­ti­ger Aus­stieg aus der Atom­kraft und Braun­koh­le  wäre nicht mach­bar. Braun­koh­le spielt bei der Pha­se der Ener­gie­wen­de eine wich­ti­ge Rolle.
 
Der für Ener­gie­an­ge­le­gen­hei­ten zustän­di­ge EU-Kom­­mis­­sar sag­te das beim “Lau­sitz­dia­log” in Cott­bus. Betriebs­rä­te und Ver­trau­ens­leu­te des Vat­­ten­­fall-Kon­­­zerns beschwo­ren die wich­ti­ge Rol­le der Koh­le für die Energiewende. 

→ wei­ter­le­sen

Ener­gie selbst gemacht

© hansenn - Fotolia.comVie­le tun es schon, die Strom­ver­sor­gung in die eige­ne Hand neh­men. Das Kraft­werk vor der Tür ist bei ener­gie­in­ten­si­ven Unter­neh­men bereits seit Jahr­zenten im Ein­satz. Gro­ße Che­mie­un­ter­neh­men betrei­ben sogar eige­ne Kraft­werks­parks. Selbst Lebens­mit­tel­dis­coun­ter und Auto­her­stel­ler ten­die­ren zur Strom­selbst­er­zeu­gung vor Ort.

Eine Umfra­ge der Indus­­trie- und Han­dels­kam­mer unter Indus­trie­un­ter­neh­men ergab, dass bereits 27 Pro­zent eine eige­ne Anla­ge zur Strom­erzeu­gung im Ein­satz haben oder sich im Bau befin­det.…
→ wei­ter­le­sen