Alle Beiträge von Maria Estl

Ver­sor­gungs­eng­päs­se bei der Ener­gie? Nichts als Panikmache

Wie so oft kla­gen die Kraft­werks­be­trei­ber, natür­lich über die Kos­ten der Ener­gie­wen­de, die sie bei­na­he in den Ruin trei­ben, des­halb wol­len sie 57 kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke schlie­ßen, die nicht mehr ren­ta­bel sind. Und die Zei­tun­gen schrei­ben das auch, allen vor­an die BILD-Zei­­tung, stets ein Garant für gut recher­chier­te, dif­fe­ren­ziert geschil­der­te Sachverhalte.

Auf die­sen Bericht beruft sich die ZEIT, sie schreibt

Der Bun­des­ver­band der Ener­­gie- und Was­ser­wirt­schaft (BDEW) warn­te daher vor Pro­ble­men für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit.
→ wei­ter­le­sen

Die EU, die Aar­hus Kon­ven­ti­on und die Stromtrassen

Was steckt hin­ter den grün ange­stri­che­nen HGÜs, die ganz über­wie­gend Braun­­koh­­le- Stein­­koh­­le- und Atom­strom quer durch Deutsch­land und auch Euro­pa trans­por­tie­ren wer­den? Sie wer­den oft das Rück­grat der Ener­gie­wen­de genannt. Dabei wur­den sie schon geplant, als der Aus­stieg aus dem Atom­aus­stieg in vol­lem Gan­ge war, näm­lich 2010.

Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Insti­tu­te mit ihren Stra­te­gie­ex­per­ten, finan­ziert durch die gro­ßen Ener­gie­ver­sor­ger, ver­hal­fen damals der Atom­tech­no­lo­gie zu neu­er Akzep­tanz bei den poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern.…
→ wei­ter­le­sen

Die (dop­pel­te?) Moral des Hans-Josef Fell

Vor kur­zem hat Hans-Josef Fell sei­ne Mit­glied­schaft im BUND mit sofor­ti­ger Wir­kung been­det. Klimaretter.Info berich­te­te im Netz dar­über. Als Grund gibt Fell in einem fünf­sei­ti­gen Schrei­ben unter ande­rem an, dass der baye­ri­sche Lan­des­ver­band des BUND den Atom­aus­stieg ver­zö­ge­re und Kli­ma­schutz ver­hin­de­re. Auch sei die ableh­nen­de Hal­tung des Lan­des­ver­ban­des zum Netz­aus­bau, ins­be­son­de­re zum Süd­Link nicht hin­nehm­bar, er wol­le die­se zuneh­mend kon­tra­pro­duk­ti­ve Arbeit des Ver­bands nicht mehr mit­tra­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Unter­stel­ler, Sto­ber und die Akzep­tanz des Netz­aus­baus in Baden Württemberg

Am 18.06.2015 fand im Land­tag von Baden Würt­tem­berg eine Debat­te statt, The­ma war unter ande­rem auch der Netz­aus­bau und der Vor­schlag aus Bay­ern, den Süd­Link zum Teil in Baden Würt­tem­berg ver­lau­fen zu las­sen.
In die­ser Debat­te kam es zu inter­es­san­ten Äuße­run­gen des Abge­ord­ne­ten Sto­ber, SPD und des Minis­ters Unter­stel­ler, B90/Grüne.
Es scheint, dass eine Debat­te zu einem neu­en Ver­lauf im Länd­le nicht gewünscht ist und sogar Befürch­tun­gen bei die­sen Her­ren aus­löst.…
→ wei­ter­le­sen

Es geht ums Überleben

So jam­mert RWE-Kraft­­­werks­­chef Mat­thi­as Har­tung, an den zen­tra­lis­ti­schen Struk­tu­ren, die ent­schei­dend zur Kri­se bei RWE geführt haben, soll aber nicht gerüt­telt wer­den. Die­se wur­den durch die kom­mu­na­len Anteils­eig­ner geschaf­fen. Jah­re­lang kuschel­te man, RWE hat­te einen Sta­tus, ver­gleich­bar dem der Spar­kas­se um die Ecke.

Inzwi­schen hat sich die gan­ze Welt ver­än­dert, aber die Kom­mu­nen in NRW sind immer noch größ­ter Anteils­eig­ner von RWE.…
→ wei­ter­le­sen

Strom­tras­sen und die Aarhus-Konvention

Die Aar­hus Kon­ven­ti­on – was bedeu­tet sie für die Strom­tras­sen, aber auch für Frack­ing und Kohleabbau? 

Vor fast einem Jahr mach­te mich Bri­git­te Art­mann, Spre­che­rin der BI „Fich­tel­ge­bir­ge sagt NEIN zur Mons­ter­tras­se“ auf die Rege­lun­gen der Aar­hus Kon­ven­ti­on auf­merk­sam. Sie erklär­te mir, was die­se Kon­ven­ti­on für den wei­te­ren Wider­stand gegen die HGÜ Süd Ost bedeu­ten könn­te. Ich star­te­te eini­ge Ver­su­che, ört­li­che Poli­ti­ker ins Boot zu holen, stieß dort aber auf Des­in­ter­es­se oder wur­de sogar belä­chelt.…
→ wei­ter­le­sen

RWE und kein Ende

Rede von Maria Estl bei der RWE Haupt­ver­samm­lung am 23.04.2015

Grüß Gott,

sehr geehr­te Her­ren des Vorstands,

Damen sind lei­der nicht vorhanden

sehr geehr­te Damen und Her­ren des Auf­sichts­rats, lie­be Aktionäre

Mein Name ist Maria Estl, Mit­glied im Akti­ons­bünd­nis der Tras­sen­geg­ner gegen die Gleich­strom­pas­sa­ge Süd Ost und heu­te eben­falls hier auf Ein­la­dung des Dach­ver­bands der Kri­ti­schen Aktionäre.

Ich neh­me an einer sol­chen Ver­an­stal­tung das ers­te Mal teil.
→ wei­ter­le­sen

Akti­ons­bünd­nis auf der RWE-Hauptversammlung

Das Akti­ons­bünd­nis gegen die Süd-Ost Tras­se und der Dach­ver­band der Kri­ti­schen Aktio­nä­re üben den Schulterschluss 

Ein­drü­cke einer Teil­neh­me­rin der Haupt­ver­samm­lung bei RWE 

Am 23.04.2015 nah­men zwei Tras­sen­geg­ner vom Akti­ons­bünd­nis, und zwar Mat­thi­as Groble­ben und ich, auf Ein­la­dung des Dach­ver­bands der Kri­ti­schen Aktio­nä­re an der HV von RWE teil. Ich war gespannt, wie eine sol­che Ver­an­stal­tung bei einem der wich­tigs­ten Draht­zie­her des Pro­jek­tes Gleich­strom­pas­sa­ge Süd Ost, jetzt Kor­ri­dor D, ablau­fen wür­de.…
→ wei­ter­le­sen

Stür­mi­sche Zei­ten für Sig­mar Gabriel

Sig­mar Gabri­el ver­sucht zur­zeit, ein Strom­markt­mo­dell zu kre­ieren, das Umwelt und Res­sour­cen schont und hilft, die CO2 Zie­le zu errei­chen. Eine Abga­be auf alte Koh­le­mei­ler mit einem zu hohen CO2-Aus­­­stoß ist geplant.

Die Gewerk­schafts­chefs Micha­el Vas­si­lia­dis, IG Berg­bau, Che­mie, Ener­gie (BCE) und Frank Bsir­s­ke, Ver­ei­nig­te Dienst­leis­tun­gen (Ver­di) bla­sen nun zum Sturm auf den Vize­kanz­ler. Zu vie­le Arbeits­plät­ze hin­gen von der Koh­le ab, als dass man schon wie­der eine Aus­stiegs­de­bat­te begin­nen kön­ne, beklagt Vas­si­lia­dis in einem Inter­view mit dem Deutsch­land­funk (i).…
→ wei­ter­le­sen

Die Tour de Bundesnetzagentur

Die Bun­des­netz­agen­tur tourt durch Deutsch­land, um die Bür­ger zu besu­chen und mit ihnen zu dis­ku­tie­ren, über den neu­en Netz­ent­wick­lungs­plan (NEP) und den Umwelt­be­richt. Ein nobles Ansin­nen mit dem Ziel, einen offe­nen Dia­log über den erfor­der­li­chen Netz­aus­bau und die  erwart­ba­ren Umwelt­welt­aus­wir­kun­gen zu füh­ren. Nähe­res unter:

http://www.netzausbau.de/cln_1422/SharedDocs/Termine/DE/Veranstaltungen/2015/150421_InfotagMuenchen.html?nn=397028

Es geht los in Mün­chen am 21.04.2015, wei­te­re Sta­tio­nen sind:

  • Erfurt 24.04.
  • Bonn 25.04.

→ wei­ter­le­sen