Alle Beiträge von Maria Estl

Das Grün­buch

Noch bis zum 28.02.2015 kann das Grün­buch des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums öffent­lich kon­sul­tiert wer­den. Es ist unter www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gruenbuch-gesamt,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf  abruf­bar. Nähe­res zu den Kon­sul­ta­tio­nen erfährt man unter

www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Strommarkt-der-Zukunft/gruenbuch.html

Nach den Infor­ma­tio­nen des Minis­te­ri­ums wer­den durch das Grün­buch lt. Zitat des Begleit­tex­tes Grund­satz­ent­schei­dun­gen vor­be­rei­tet  „…auf dem Weg zu einem lang­fris­tig trag­fä­hi­gen Strom­markt­de­sign. Hier­mit prä­sen­tie­ren wir Optio­nen für eine siche­re, kos­ten­ef­fi­zi­en­te und umwelt­ver­träg­li­che Ener­gie­ver­sor­gung.
→ wei­ter­le­sen

Der Dienst­herr des Ulrich Free­se, MdB in Brandenburg

Wem dient Ulrich Free­se wirklich?

Für die SPD sitzt er als gewähl­ter Volks­ver­tre­ter sei­nes Wahl­krei­ses in Bran­den­burg im Bun­des­tag und erhält die übli­chen Diäten.

Beim Che­mie­kon­zern Lan­xess und Ener­gie­un­ter­neh­men wie Vat­ten­fall sitzt er im Auf­sichts­rat und erhält dafür rund 210.000 Euro jähr­lich „neben­her“, wie Abge­ord­ne­ten­watch zu berich­ten weiß.

Er selbst sieht nichts Unrech­tes dar­in, denn er spen­det davon fast alles an Stif­tun­gen und kari­ta­ti­ve Ein­rich­tun­gen, wie er sagt.…
→ wei­ter­le­sen

Wie­viel Ren­di­te braucht ein Investor?

Das Stre­ben nach Ren­di­ten ist alt, denn den Wunsch, mehr aus einem Pro­jekt oder Objekt her­aus­zu­ho­len als man hin­ein­ge­steckt hat, hat fast jeder Mensch.

Ein Inves­tor sam­melt Kapi­tal für ver­schie­de­ne Pro­jek­te. Sind die­se rea­li­siert, hofft er auf einen höhe­ren Wert des Kapi­tals. Inves­tiert er in eine Immo­bi­lie, so möch­te er durch Ver­mie­tung oder Ver­kauf mehr her­aus­ho­len, als er hin­ein­ge­steckt hat, das ist dann die Ren­di­te.…
→ wei­ter­le­sen

Des Kai­sers neue Kleider

Wer kennt nicht das Mär­chen von Hans Chris­ti­an Ander­sen, in dem die Mei­nung angeb­li­cher Exper­ten und Auto­ri­tä­ten kri­tik­los über­nom­men und wei­ter gege­ben wird.

Für die ande­ren: Das Mär­chen han­delt von einem Kai­ser, der sich von zwei angeb­li­chen Schnei­dern für viel Geld neue Gewän­der weben und schnei­dern lässt. Die­se soge­nann­ten Exper­ten behaup­ten zusätz­lich, dass, wer dumm ist, die Klei­der nicht sehen kann. Sie nähen jedoch gar kei­ne Klei­der, son­dern strei­chen nur das Geld ein.…
→ wei­ter­le­sen

Der Count­down läuft…

countdown-pixabay.comIn weni­gen Tagen ist es soweit, das Who is Who der deut­schen und zum Teil auch inter­na­tio­na­len Ener­gie­wirt­schaft gibt sich wie­der ein Stell­dich­ein in Ber­lin. Auf Ein­la­dung des Han­dels­blat­tes trifft man sich heu­er bereits zum 15. Mal vom 20. – 22.Januar zur Han­dels­blatt Jah­res­ta­gung „Ener­gie­wirt­schaft“.

Das erklärt das von Indus­trie und Poli­tik seit weni­gen Tagen ver­an­stal­te­te Säbel­ras­seln in Sachen Ener­gie­wen­de. Hier ein kur­zer Rück­blick.…
→ wei­ter­le­sen

Ampri­on und die wei­ße Weste

Bis vor kur­zem konn­te man den Ampri­on Infor­­ma­­ti­ons-Fly­­ern ent­neh­men, wie sich der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber selbst sieht. Man warb mit dem Begriff „Finanz­in­ves­tor, kein Fach­in­ves­tor“. Damit woll­te man wohl auch die Attrak­ti­vi­tät für mög­li­che Kun­den, die ihr Geld ren­di­te­stark anle­gen woll­ten, erhöhen.

Hin­ter­grund war, dass RWE als frü­he­rer Mehr­heits­eig­ner von Ampri­on Geld brauch­te und des­halb die Koope­ra­ti­on mit finanz­star­ken Inves­to­ren such­te. N‑tv schrieb im Juli 2011 „Finanz­in­ves­to­ren grei­fen zu – RWE schlägt Strom­netz los“ (www.n‑tv.de/wirtschaft/RWE-schlaegt-Stromnetz-los-article3812961.html
→ wei­ter­le­sen

Fra­gen Sie Frau Isolde

So oder ähn­lich titeln man­che Kolum­nen oder auch Kum­mer­kas­ten­ru­bri­ken in Tages­zei­tun­gen oder Illus­trier­ten.
Auch bei der „Mit­tel­baye­ri­schen Zei­tung“ gibt es eine sol­che Rubrik, die Ansprech­part­ne­rin heißt hier Isol­de. Man kann sie nicht fra­gen, viel­leicht auch bes­ser so, wenn man ihre Bemer­kun­gen liest. Nach­fol­gend ein Aus­zug aus ihrer Kolum­ne vom 01.01.2015, es geht um die Energiewende.

Auch der jet­zi­ge Vor­stoß in Sachen Gas­kraft­wer­ke wirkt nicht wie ein Befrei­ungs­schlag.…
→ wei­ter­le­sen

Reak­ti­on auf Presseberichterstattung

Arti­kel „Hei­ßes Eisen“ zu Simon Witt­manns Mode­ra­ti­on beim Ener­gie­dia­log im Neu­en Tag vom 29./30.11.2014, „Eon fährt künf­tig zwei­glei­sig“ vom 02.12.2014 und „Öster­reich lockt Bay­ern mit Strom­ga­ran­tie“ vom 03.12.2014

Das Wir­ken Simon Witt­manns als Arbeits­grup­pen­mo­de­ra­tor im Ener­gie­dia­log Bay­ern ist kei­nes­falls aus­rei­chend gewür­digt, denn ein Kon­sens wie beschrie­ben ist nicht in Sicht. Die erwähn­ten Pflö­cke „Ener­gie für Bay­ern: sicher, bezahl­bar und nach­hal­tig “  wur­den vom Baye­ri­schen Wir­t­­schafts-und Ener­gie­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­ben und von Minis­te­rin Aigner mehr­fach öffent­lich ver­kün­det.…
→ wei­ter­le­sen

Pro­fes­sor Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen am 9. Dezem­ber 2014 in Creußen

2014-12-09_CreussenEin Jahr des Wider­stan­des gegen die HGÜ Süd Ost ist ver­gan­gen und der 2. Ent­wurf des NEP liegt vor, außer­dem läuft der Ener­gie­dia­log Bayern.

Das nahm die Bür­ger­initia­ti­ve Creu­ßen zum Anlass, am ver­gan­ge­nen Diens­tag in die dor­ti­ge Mehr­zweck­hal­le  zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein­zu­la­den. Pro­fes­sor Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen kam und zog vie­le Bür­ger an. Die Hal­le platz­te aus allen Näh­ten, auch das zusätz­lich auf­ge­stellt Zelt war voll.…
→ wei­ter­le­sen

NEP 2014 – die Zweite

Nur „gering­fü­gi­ge“ Änderung!

Ges­tern star­te­te der nach Aus­sa­ge von Ener­gie­mi­nis­te­rin Ilse Aigner ergeb­nis­of­fe­ne Ener­gie­dia­log. Vor knapp zwei Wochen wur­de er groß in einer Regie­rungs­er­klä­rung angekündigt.

Die Minis­te­rin begrüß­te zunächst die Teil­neh­mer und ließ fast neben­her ein bedeut­sa­mes State­ment ein­flie­ßen: “Mor­gen kommt der zwei­te Ent­wurf des Netz­ent­wick­lungs­plans (NEP) 2014. Er wird von den Über­tra­gungs­netz­be­trei­bern (ÜNB) an die Bun­des­netz­agen­tur (BNA) über­ge­ben.…
→ wei­ter­le­sen