Gespräch der Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Bar­ba­ra Lanzinger

hormersdorfDie in Schnaitt­ach wohn­haf­te Kreis­rä­tin Chris­ti­na Die­ner orga­ni­sier­te ein Gespräch für die Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Bar­ba­ra Lanz­in­ger. Fr. Lanz­in­ger ist u.a. Mit­glied im Aus­schuss für Wirt­schaft und Ener­gie. Bei dem offe­nen und kon­struk­ti­ven Gespräch konn­ten die Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ven ihre Beden­ken, Argu­men­te und Sor­gen gegen die Tras­se äußern. Frau Lanz­in­ger ver­steht die Sor­gen der Bür­ger­initia­ti­ve, dass ihre Beden­ken nicht aus­rei­chend ernst genom­men wer­den und ver­si­cher­te im Gespräch, die­se per­sön­lich an die Staats­mi­nis­te­rin Frau Aigner wei­ter­zu­ge­ben.…
→ wei­ter­le­sen

BN-Orts­grup­pe Feucht läd BI ein

Herr Ralph Kuba­la von der Bür­ger­initia­ti­ve Raum­wi­der­stand Altdorf/Burgthann infor­mier­te auf Ein­la­dung der BN-Orts­­grup­­pe Feucht im Cafe Bern­stein  über das Thema

Strom­au­to­bahn“

Der Bau von Gleich­strom­tras­sen mit Höchst­span­nungs­lei­tun­gen wird als essen­ti­el­ler Teil der deut­schen Ener­gie­wen­de pro­pa­giert. Mit den Lei­tun­gen, so wird immer wie­der behaup­tet, soll nach Abschal­tung aller Atom­kraft­wer­ke in Süd­deutsch­land  der Strom­be­darf in Bay­ern mit Strom aus den nord­deut­schen Wind­kraft­an­la­gen gedeckt wer­den.…
→ wei­ter­le­sen

Bür­ger­initia­ti­ven über­ge­ben Scheck an Minis­te­rin Ilse Aigner

Nach­dem das Akti­ons­bünd­nis bereits im Mai 2014 die Beden­ken der Bevöl­ke­rung bzgl. der geplan­ten Süd-Ost-Tras­­se durch die Über­ga­be von mehr als 130.000 Unter­schrif­ten im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie in Ber­lin zum Aus­druck gebracht hat­te, nah­men Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ven den nun lau­fen­den „Ener­gie­dia­log“ der baye­ri­schen Staats­re­gie­rung zum Anlass, Minis­te­rin Ilse Aigner einen Scheck im Namen von annäh­rend 300.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu über­ge­ben.…
→ wei­ter­le­sen

Bericht Ener­gie­dia­log SCHWABEN

Von: Ani­ta Die­min­ger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.de>

Ener­gie­dia­log Schwa­ben in Augsburg

schwaben-energiedialog01Zum Ener­gie­dia­log Schwa­ben hat­ten am 18. Novem­ber 2014 die Lech­wer­ke und die Hand­werks­kam­mer Schwa­ben in Augs­burg gela­den. Unter dem Mot­to ” Wie die Ener­gie­wen­de in der Regi­on vor­an­kommt” und der anschlie­ßen­den Podi­ums­dis­kus­si­on “Mut statt Wut”, kamen versch. Ver­tre­ter zu Wort. Das Gruß­wort über­nahm der Prä­si­dent der HWK Hans-Peter Rauch. Er sprach von der Ener­gie, als bestim­men­der Fak­tor unse­res Lebens.…
→ wei­ter­le­sen

Deutsch­land ein Stromexportland

Von: Karin Stahl, Bau­bio­lo­gin IBN <k.stahl@geomatrixx.de>

Nach dem Atom­un­glück in Fuku­shi­ma sind im Jahr 2011 in Deutsch­land 8 Atom­re­ak­to­ren abge­schal­tet wor­den. Trotz die­ser Abschal­tung lag der Strom­über­schuss im Jahr 2011 bei 6 Tera­watt­stun­den (TWh).

Und damit nicht genug: Im Ver­gleich zum Jahr 2011 ver­vier­fach­te sich der deut­sche Strom­ex­port im Jahr 2012. Nach Anga­ben der vier gro­ßen Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber wur­den im Jahr 2012 über die euro­päi­schen Strom­net­ze 43,8 TWh nach Deutsch­land ein­ge­führt.…
→ wei­ter­le­sen

Vor­trag in Creu­ßen macht Hoff­nung auf neue Speichertechnologie

Von: Bir­git Fischer,  BI Creu­ßen <bir.g@web.de>

Am 05.11. fand in der voll besetz­ten Mehr­zweck­hal­le in Creu­ßen eine inter­es­san­te Ver­an­stal­tung zum The­ma „Stand und Per­spek­ti­ven der Spei­cher­tech­no­lo­gie für rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien“ statt. Ini­zi­iert wur­de sie vom Creuß­ner Orts­ver­band der CSU in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Creußen.

Bür­ger­meis­ter Dann­häu­ßer (FW) konn­te Prof. Dr. Wolf­gang Arlt von der Uni­ver­si­tät Erlan­gen (Lehr­stuhl für Ther­mi­sche Ver­fah­rens­tech­nik und gleich­zei­tig Grün­dungs­lei­ter des Ener­gie­cam­pus Nürn­berg) sowie die Besu­cher, dar­un­ter auch vie­le Mit­glie­der der Bür­ger­initia­ti­ven gegen die Tras­se, begrü­ßen.…
→ wei­ter­le­sen

Kul­main – Bürgerdialog

Beim Bür­ger­dia­log kön­nen wir uns alle noch­mals ein­brin­gen und ein Zei­chen set­zen! Wir möch­ten Euch an die­sem Abend nähe­re Infor­ma­tio­nen und Hil­fe­stel­lung dazu geben. Außer­dem wer­den wir die aktu­el­le Ent­wick­lung der Gleich­strom­pas­sa­ge beleuchten.

Fly­er: Kulmain-Einladung_Buergerdialog.pdf


→ wei­ter­le­sen

HGÜ-Tras­se = Atomstrom

Wo immer es geht, wird von unse­ren Ener­gie­ver­sor­gern „Ener­gie­ver­ant­wor­tung“ demons­triert. Wir alle lie­ben das  „Wir machen mit!“-Bekenntnis in der RWE-Wer­­bung:  „Sind wir Deut­schen eigent­lich ver­rückt gewor­den?“, wird da gefragt, und wir glau­ben ger­ne, dass RWE tat­säch­lich die­ser Ansicht ist, sind sie doch eines der bedau­erns­wer­tes­ten Opfer des Atom­aus­stiegs. Und so wird der „deut­sche Son­der­weg“ unter­wan­dert, indem Kern­for­schung wei­ter­hin in Deutsch­land geför­dert  und die Kern­e­ner­­gie-Nut­­zung ins Aus­land ver­scho­ben wird.…
→ wei­ter­le­sen

Ist das viel­leicht die Lösung, die Frau Aigner da in ihren Hän­den hält?

Von: Ani­ta Die­min­ger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.de>

Ener­gie­dia­log der Bür­ger­initia­ti­ven mit Frau Aigner

EnergiedialogDer Ein­la­dung von Frau Aigner zum Ener­gie­dia­log der Bür­ger­initia­ti­ven am 10.11.14, waren ca. 150 BI-Ver­­­tre­­ter gefolgt. Vie­le hat­ten sich extra Urlaub genom­men, um im bay­ri­schen Wit­schafts­mi­nis­te­ri­um in Mün­chen am Dia­log teil­neh­men zu kön­nen. Nach einer freund­li­chen Begrü­ßung durch Frau Minis­te­rin Ilse Aigner und eine Vor­stel­lung der anwe­sen­den Inter­es­sens­ver­tre­ter, erklär­te Frau Aigner das die Ener­gie­wen­de kei­ne rei­ne Strom­en­er­gie­wen­de wer­den soll, daß aber ein Kon­sens gefun­den wer­den muß, der bezahl­bar, sau­ber und sicher sein soll.…
→ wei­ter­le­sen

Jetzt (mit)reden oder für immer schweigen!

© remixes - Fotolia.comDirek­te Betei­li­gung am Ener­gie­dia­log! Das Baye­ri­sche Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um ermög­licht es bis Ende Novem­ber ALLEN Bür­gern sich am Ener­gie­dia­log direkt zu betei­li­gen. Zu die­sem Zweck wur­de eine Online-Plat­t­­form zur Ver­fü­gung gestellt, bei der sich jeder anmel­den kann um Kom­men­ta­re (Fra­gen und Argu­men­te) direkt vor­zu­brin­gen. Die­se Kom­men­ta­re, auch als Leit­fra­gen bezeich­net wer­den in den Arbeits­grup­pen (AG) behan­delt. Die Platt­form ist zu errei­chen unter www.energie-innovativ.de/energiedialog
→ wei­ter­le­sen