Die in Schnaittach wohnhafte Kreisrätin Christina Diener organisierte ein Gespräch für die Bürgerinitiativen aus dem Nürnberger Land mit der Bundestagsabgeordneten Barbara Lanzinger. Fr. Lanzinger ist u.a. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Bei dem offenen und konstruktiven Gespräch konnten die Vertreter der Bürgerinitiativen ihre Bedenken, Argumente und Sorgen gegen die Trasse äußern. Frau Lanzinger versteht die Sorgen der Bürgerinitiative, dass ihre Bedenken nicht ausreichend ernst genommen werden und versicherte im Gespräch, diese persönlich an die Staatsministerin Frau Aigner weiterzugeben.…
→ weiterlesen
BN-Ortsgruppe Feucht läd BI ein
Herr Ralph Kubala von der Bürgerinitiative Raumwiderstand Altdorf/Burgthann informierte auf Einladung der BN-Ortsgruppe Feucht im Cafe Bernstein über das Thema
„Stromautobahn“
Der Bau von Gleichstromtrassen mit Höchstspannungsleitungen wird als essentieller Teil der deutschen Energiewende propagiert. Mit den Leitungen, so wird immer wieder behauptet, soll nach Abschaltung aller Atomkraftwerke in Süddeutschland der Strombedarf in Bayern mit Strom aus den norddeutschen Windkraftanlagen gedeckt werden.…
→ weiterlesen
Bürgerinitiativen übergeben Scheck an Ministerin Ilse Aigner
Nachdem das Aktionsbündnis bereits im Mai 2014 die Bedenken der Bevölkerung bzgl. der geplanten Süd-Ost-Trasse durch die Übergabe von mehr als 130.000 Unterschriften im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin zum Ausdruck gebracht hatte, nahmen Vertreter der Bürgerinitiativen den nun laufenden „Energiedialog“ der bayerischen Staatsregierung zum Anlass, Ministerin Ilse Aigner einen Scheck im Namen von annährend 300.000 Bürgerinnen und Bürgern zu übergeben.…
→ weiterlesen
Bericht Energiedialog SCHWABEN
Von: Anita Dieminger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.
Energiedialog Schwaben in Augsburg
Zum Energiedialog Schwaben hatten am 18. November 2014 die Lechwerke und die Handwerkskammer Schwaben in Augsburg geladen. Unter dem Motto ” Wie die Energiewende in der Region vorankommt” und der anschließenden Podiumsdiskussion “Mut statt Wut”, kamen versch. Vertreter zu Wort. Das Grußwort übernahm der Präsident der HWK Hans-Peter Rauch. Er sprach von der Energie, als bestimmender Faktor unseres Lebens.…
→ weiterlesen
Deutschland ein Stromexportland
Von: Karin Stahl, Baubiologin IBN <k.stahl@geomatrixx.de>
Nach dem Atomunglück in Fukushima sind im Jahr 2011 in Deutschland 8 Atomreaktoren abgeschaltet worden. Trotz dieser Abschaltung lag der Stromüberschuss im Jahr 2011 bei 6 Terawattstunden (TWh).
Und damit nicht genug: Im Vergleich zum Jahr 2011 vervierfachte sich der deutsche Stromexport im Jahr 2012. Nach Angaben der vier großen Übertragungsnetzbetreiber wurden im Jahr 2012 über die europäischen Stromnetze 43,8 TWh nach Deutschland eingeführt.…
→ weiterlesen
Vortrag in Creußen macht Hoffnung auf neue Speichertechnologie
Von: Birgit Fischer, BI Creußen <bir.g@web.de>
Am 05.11. fand in der voll besetzten Mehrzweckhalle in Creußen eine interessante Veranstaltung zum Thema „Stand und Perspektiven der Speichertechnologie für regenerative Energien“ statt. Iniziiert wurde sie vom Creußner Ortsverband der CSU in Zusammenarbeit mit der Stadt Creußen.
Bürgermeister Dannhäußer (FW) konnte Prof. Dr. Wolfgang Arlt von der Universität Erlangen (Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik und gleichzeitig Gründungsleiter des Energiecampus Nürnberg) sowie die Besucher, darunter auch viele Mitglieder der Bürgerinitiativen gegen die Trasse, begrüßen.…
→ weiterlesen
Kulmain – Bürgerdialog
Beim Bürgerdialog können wir uns alle nochmals einbringen und ein Zeichen setzen! Wir möchten Euch an diesem Abend nähere Informationen und Hilfestellung dazu geben. Außerdem werden wir die aktuelle Entwicklung der Gleichstrompassage beleuchten.
Flyer: Kulmain-Einladung_Buergerdialog.pdf
…→ weiterlesen
HGÜ-Trasse = Atomstrom
Wo immer es geht, wird von unseren Energieversorgern „Energieverantwortung“ demonstriert. Wir alle lieben das „Wir machen mit!“-Bekenntnis in der RWE-Werbung: „Sind wir Deutschen eigentlich verrückt geworden?“, wird da gefragt, und wir glauben gerne, dass RWE tatsächlich dieser Ansicht ist, sind sie doch eines der bedauernswertesten Opfer des Atomausstiegs. Und so wird der „deutsche Sonderweg“ unterwandert, indem Kernforschung weiterhin in Deutschland gefördert und die Kernenergie-Nutzung ins Ausland verschoben wird.…
→ weiterlesen
Ist das vielleicht die Lösung, die Frau Aigner da in ihren Händen hält?
Von: Anita Dieminger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.
Energiedialog der Bürgerinitiativen mit Frau Aigner
Der Einladung von Frau Aigner zum Energiedialog der Bürgerinitiativen am 10.11.14, waren ca. 150 BI-Vertreter gefolgt. Viele hatten sich extra Urlaub genommen, um im bayrischen Witschaftsministerium in München am Dialog teilnehmen zu können. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Ministerin Ilse Aigner und eine Vorstellung der anwesenden Interessensvertreter, erklärte Frau Aigner das die Energiewende keine reine Stromenergiewende werden soll, daß aber ein Konsens gefunden werden muß, der bezahlbar, sauber und sicher sein soll.…
→ weiterlesen
Jetzt (mit)reden oder für immer schweigen!
Direkte Beteiligung am Energiedialog! Das Bayerische Wirtschaftsministerium ermöglicht es bis Ende November ALLEN Bürgern sich am Energiedialog direkt zu beteiligen. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt, bei der sich jeder anmelden kann um Kommentare (Fragen und Argumente) direkt vorzubringen. Diese Kommentare, auch als Leitfragen bezeichnet werden in den Arbeitsgruppen (AG) behandelt. Die Plattform ist zu erreichen unter www.energie-innovativ.de/energiedialog…
→ weiterlesen