Bun­des­tag star­tet Online-Umfra­ge zum The­ma Stromnetze

© einzmedia  / pixelio.de Das Büro für Tech­­ni­k­­fol­­gen-Abschä­t­­zung beim Deut­schen Bun­des­tag setzt auf die Betei­li­gung unter­schied­li­cher gesell­schaft­li­cher Interessengruppen.

Am 26.11. star­te­te die ers­te Online-Umfra­­ge zu einem umstrit­te­nen Zukunfts­the­ma: „Strom­net­ze und Ener­gie­wen­de“. Die­se Umfra­ge läuft noch bis zum 31. Dezem­ber 2014.

Mit­tels der Befra­gun­gen sol­len Kon­flik­te und Poten­zia­le neu­er Tech­no­lo­gien früh­zei­tig erkannt und Gestal­tungs­op­tio­nen iden­ti­fi­ziert wer­den. Die Befra­gung dau­ert nur weni­ge Minu­ten. Inhalt­lich wird sehr genau auf das The­ma Strom­netz­aus­bau ein­ge­gan­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Brief vom ande­ren Ende der Trasse

Von: Ste­fan Peipp <peipps@vr-web.de>

von Lau­sit­zer Bür­gern an die schwe­di­sche Regierung

Die Agenda21 Schwar­zen­bruck war im Okto­ber in der Lau­sitz unter­wegs und hat sich unter enga­gier­ter Füh­rung von Frau Wodt­ke, Spre­che­rin der Bür­ger­initia­ti­ve “Ver­mu­te­te Berg­schä­den Wel­zow“ den Tage­bau in Wel­zow und Umge­bung ange­se­hen (Wir berich­te­ten im Boten : http://agenda21-schwarzenbruck.de/braunkohle_welzow.html ),

Seit­dem sind wir in Kon­takt mit ihr und bekom­men auch ihr Enga­ge­ment aus einer ande­ren Sicht mit.…
→ wei­ter­le­sen

Der berühm­te Satz mit X

© Trueffelpix - Fotolia.com Satz mit X, das war wohl nix. Ges­tern haben wir über einen Vor­schlag aus Öster­reich berich­tet, feh­len­de Kraft­werks­ka­pa­zi­tä­ten ab 20022 aus­zu­glei­chen (sie­he “Eine neue Lösung? Was­ser­kraft aus Öster­reich”). Lei­der, so scheint kann die­ses Ange­bot nun doch nicht rea­li­sier­bar zu sein. Die benö­tig­te Kraft­werks­leis­tung von ca. 5200 Mega­watt (MW) kann nicht erzeugt wer­den. Von die­sem Wert ist man noch einen beacht­li­chen Wert ent­fernt.…
→ wei­ter­le­sen

Zusam­men­ar­beit mit dem Minis­te­ri­um beim Energiedialog

© nanomanpro - Fotolia.comSeit ein paar Wochen läuft der Ener­gie­dia­log in Mün­chen. Als Ansprech­part­ne­rin für die Koor­di­na­ti­on möch­te ich hier kurz über den Sach­stand berichten.

Die im Minis­te­ri­um zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter sind immer sehr koope­ra­tiv. Auf alle unse­re Anlie­gen und Bit­ten wur­de und wird reagiert und ich möch­te mich hier­mit auch ein­mal in unser aller Namen dafür recht herz­lich bedanken.

Auch ein gro­ßes Lob und vie­len Dank an unse­re Ver­tre­ter, die sich mit vol­lem Enga­ge­ment in die Sache rein­hän­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Eine neue Lösung? Was­ser­kraft aus Österreich

© by-studio - Fotolia.comWoher kommt der Strom, wenn 2022 die Atom­kraft­wer­ke abge­schal­tet wer­den? Ein neu­er Part­ner hat sich nun ins Spiel gebracht. Öster­reich. Der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung wur­de nach Medi­en­be­rich­ten ein Ange­bot unter­brei­tet, dass die Ener­gie­ver­sor­gung für Bay­ern sichern könnte.

Der öster­rei­chi­sche Ener­gie­ver­sor­ger Ver­bund kann 5200 Mega­watt (MW) zur Ver­fü­gung stel­len, sag­te der Vor­stands­chef des Unter­neh­mens, Wolf­gang Anzen­gru­ber. Die­se 5200 Mega­watt ent­spre­chen ziem­lich genau der Leis­tung, die die vier noch in Betrieb befind­li­chen baye­ri­schen Atom­kraft­wer­ke an Ener­gie erzeu­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Wer­den Kom­men­ta­re beim Ener­gie­dia­log geblockt?

Das The­ma Ener­gie­dia­log ist wei­ter­hin aktu­ell und jeder ist gespannt auf des­sen Aus­gang. Die­ser ergeb­nis­of­fe­ne Dia­log, so scheint es, wur­de bereits vor Beginn in eine bestimm­te Rich­tung gelenkt. Ich berich­te­te schon über die Hin­ter­grun­de (sie­he  Ener­gie­dia­log wird zur Far­ce).

Nun gibt es wie­der zwei­fel­haf­te Neu­ig­kei­ten. Es geht die­ses Mal um die Ein­rei­chung von sog. Leit­fra­gen. Jeder Bür­ger hat die Mög­lich­keit, Leit­fra­gen zum Ener­gie­dia­log ein­zu­rei­chen.…
→ wei­ter­le­sen

Atom­kraft- und Stromtrassengegner?

Von: Ani­ta Die­min­ger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.de>

Nordendorf02Jochen Stay, Umwelt­ak­ti­vist und Spre­cher von “Aus­ge­strahlt”, war am Don­ners­tag extra von Ham­burg nach Donau­wörth gekom­men, um sein Wis­sen und sei­ne Erfah­rung zum The­ma Atomenergie/Endlager wei­ter­zu­ge­ben. Gekom­men waren Inter­es­sier­te aus den Grup­pen des Solar­för­der­ver­eins, den Grü­nen, dem Bund Natur­schutz und den Strom­tras­sen­geg­nern. Deutsch­land ist zur Zeit der 2. größ­te Atom­s­trom­­pro­­du­­zent-Fran­k­­reich steht an ers­ter Stel­le.…
→ wei­ter­le­sen

Strom­tras­se unter Autobahnseitenstreifen

Von: Häckl Johann <hackljohans@freenet.de>

Die  Strom­tras­se ist viel­leicht nötig??  aber schwer als Frei­lei­tung durch zuset­zen . Ich habe da einen (viel­leicht ver­we­ge­nen) Vor­schlag den ich ger­ne zur wei­te­ren Dis­kus­si­on   vor­stel­len möchte .

Wäre es sinn­voll stell­te ich mir die Fra­ge, statt einer über 40 Meter brei­ten Erd­lei­tung (wegen der Wär­me­ent­wick­lung),  meh­re­re klei­ne­re  im Erd­reich ver­leg­ten  Netz­tras­sen  jeweils beid­sei­tig der vor­han­de­nen Auto­bah­nen (Stand­strei­fen)  geeig­ne­ten  Bun­des­stra­ßen (Rad­weg) und Zug­ver­bin­dun­gen (auch da ist meist Platz z.B. …
→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­dia­log wird zur Farce

© ChenPG - Fotolia.com

Der Ener­gie­dia­log läuft mitt­ler­wei­le auf Hoch­tou­ren. Zur Zeit sieht es aber so aus, als ob der Ener­gie­dia­log Bay­ern sich zu einer Ali­bi­ver­an­stal­tung der Lob­by­is­ten und Poli­tik ent­wi­ckelt. War­um ist das so? Zum einen erhiel­ten in der Impuls­ver­an­stal­tung am 21.11.2014 nur Tras­sen­be­für­wor­ter das Wort, zum ande­ren ist die Aus­wahl der Teil­neh­mer in den Arbeits­grup­pen sehr frag­wür­dig. In eini­gen Arbeits­grup­pen sind Per­so­nen, wel­che nicht ein­mal aus Bay­ern kom­men.…
→ wei­ter­le­sen

Creu­ßen – Vor­trag mit Prof. Hirsch­hau­sen zur HGÜ-Trasse

von Rena­te van de Gabel-Rüp­­pel <R.Rueppel@t‑online.de>

Alle, die gegen die geplan­te Hoch­­span­­nungs-Gleich­strom-Tras­­se „Süd-Ost“ sind und sich für eine regio­na­le und rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie­po­li­tik mit star­ken dezen­tra­len Struk­tu­ren interessieren.

HGÜ – Tras­se wei­ter­hin im NEP enthalten

Ein­la­dung zum Vor­trag und Dis­kus­si­on mit Prof. Dr. Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen (Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler der TU Ber­lin und For­schungs­di­rek­tor für inter­na­tio­na­le Infra­struk­tur­po­li­tik und Indus­trie­öko­no­mie am DIW Berlin)

am Diens­tag, 09.Dez. 2014 um 19:00 Uhr in der Mehr­zweck­hal­le in Creu­ßen (hin­ter dem Rathaus)

Nach fast einem Jahr Pro­test gegen die Mons­ter­tras­se hat sich nichts an der Aus­sa­ge geän­dert, dass die­se Gleich­strom­tras­se nicht not­wen­dig ist.…
→ wei­ter­le­sen