Archiv der Kategorie: Leserbeiträge

Bahn­strom-Tras­se für EEG-Strom nutzen?

Von: Jür­gen Rup­p­recht <juergen.rupprecht@web.de>


Auf­grund der Auf­klä­rung von ver­schie­de­nen Sei­ten der Tras­sen­geg­ner in den Kom­men­ta­ren die­ses Arti­kels, kann die hier beschrie­be­ne Mög­lich­keit zur Rea­li­sie­rung der Tras­se zu den Akten gelegt wer­den. Ein Auf­grei­fen die­ser Mög­lich­keit war den­noch nötig, um Unklar­hei­ten zu die­sem The­ma zu beseitigen.

Ein Vor­schlag, der mei­nes Erach­tens wert ist, genau­er dis­ku­tiert zu werden:

Eine Stu­die der Lei­b­­niz-Uni­­ver­­­si­­tät Han­no­ver sowie der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten Dres­den und Claus­thal hält es für mach­bar, elek­tri­fi­zier­te Bahn­tras­sen für den Strom­trans­port von Nord nach Süd zu nut­zen.…
→ wei­ter­le­sen

War­um ver­läuft die Tras­se nicht vor der Haus­tür der Befürworter?

von: Tho­mas Grün­der <nbglandsued@stromautobahn.de>

Coloures-pic - Fotolia.comSeit der im Janu­ar 2014 erst­ma­lig öffent­lich wahr­nehm­ba­ren Infor­ma­ti­on über einen bereits sehr
kon­kre­ten 1km-brei­­ten Ver­lauf der Süd-Ost-Tras­­se (Kor­ri­dor D) durch den Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber Ampri­on haben sich in Bay­ern 300.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gegen die­sen von „oben her­ab“ geführ­ten schein­ba­ren Dia­log orga­ni­siert. Wir kri­ti­sie­ren nach wie vor die den offen­ba­ren Kapi­tal­in­ter­es­sen der Finanz­in­ves­to­ren unter­ge­ord­ne­ten Ver­wer­fun­gen im – für den Lai­en nicht durch­schau­ba­ren – Pro­zess der Netz­ent­wick­lung und der inter­es­sen­ge­steu­er­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on der ÜNB.…
→ wei­ter­le­sen

Pro­fes­sor Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen am 9. Dezem­ber 2014 in Creußen

2014-12-09_CreussenEin Jahr des Wider­stan­des gegen die HGÜ Süd Ost ist ver­gan­gen und der 2. Ent­wurf des NEP liegt vor, außer­dem läuft der Ener­gie­dia­log Bayern.

Das nahm die Bür­ger­initia­ti­ve Creu­ßen zum Anlass, am ver­gan­ge­nen Diens­tag in die dor­ti­ge Mehr­zweck­hal­le  zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ein­zu­la­den. Pro­fes­sor Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen kam und zog vie­le Bür­ger an. Die Hal­le platz­te aus allen Näh­ten, auch das zusätz­lich auf­ge­stellt Zelt war voll.…
→ wei­ter­le­sen

Herr Ball­eis – befan­ge­ner Mode­ra­tor beim Energiedialog

Foto: Olaf Kosinsky - WikipediaDer frü­he­re Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Erlan­gen Sieg­fried Ball­eis (CSU) weiß die­se Tage zu berich­ten, dass es HGÜ-Lei­­tun­­gen vom Nor­den in den Süden benö­tigt. Nun, das wäre eine von vie­len Äuße­run­gen von Poli­ti­kern, die die HGÜ-Tras­­sen befür­wor­ten. Wäre da nicht noch etwas gewesen…

Frau Aigner ver­kün­det am 18.12.14 in Mün­chen das Zwi­schen­er­geb­nis aus den vier Arbeits­grup­pen des Ener­gie­dia­logs. Die Arbeits­grup­pen wer­den von neu­tra­len Mode­ra­to­ren geleitet.

→ wei­ter­le­sen

Frau Aigner, Ener­gie­dia­log = Mund­tot machen der Stromtrassengegner?

von: Inge Hof­gärt­ner <ingehofgaertner@freenet.de> (Bür­ger­initia­ti­ve Nie­der­schö­nen­feld Megatrasse-Lech)

Minis­ter­prä­si­dent Horst See­ho­fer ruft, Ilse Aigner lädt zum Ener­gie­dia­log. Die Zeit soll drei Mona­te lang “gut inves­tiert” wer­den, um über den Umbau der Ener­gie­struk­tur “aus­führ­lich zu reden.” Bei nähe­rem Hin­se­hen stellt sich die Situa­ti­on jedoch ganz anders dar. Der Ener­gie­dia­log ist ein Pro­zess vol­ler Wider­sprü­che, in wel­chem Sie eine ernst gemein­te Betei­li­gung der ver­schie­de­nen Inter­es­sen­grup­pen pro­kla­miert haben.…
→ wei­ter­le­sen

Dezen­tra­le Strom­ver­sor­gung ist möglich

Von: Karin Stahl, Bau­bio­lo­gin IBN <k.stahl@geomatrixx.de>

Dezen­tra­le Strom­ver­sor­gung ist mög­lich. Dies bestä­tigt das For­schungs­pro­jekt Kombikraftwerk2 vom Fraun­ho­fer Insti­tut für Wind­ener­gie und Ener­gie­sys­tem­tech­nik (IWES) in Kas­sel. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung vom 20. März 2013 kann der Zusam­men­schluss vie­ler klei­ner Strom­erzeu­ger aus Erneu­er­ba­ren Ener­gien kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke erset­zen ohne ein erhöh­tes Risi­ko für ein Black­out. „Jede Ener­gie­quel­le – sei es Wind, Son­ne oder Bio­gas – hat ihre Stär­ken und Schwä­chen.…
→ wei­ter­le­sen

Brief vom ande­ren Ende der Trasse

Von: Ste­fan Peipp <peipps@vr-web.de>

von Lau­sit­zer Bür­gern an die schwe­di­sche Regierung

Die Agenda21 Schwar­zen­bruck war im Okto­ber in der Lau­sitz unter­wegs und hat sich unter enga­gier­ter Füh­rung von Frau Wodt­ke, Spre­che­rin der Bür­ger­initia­ti­ve “Ver­mu­te­te Berg­schä­den Wel­zow“ den Tage­bau in Wel­zow und Umge­bung ange­se­hen (Wir berich­te­ten im Boten : http://agenda21-schwarzenbruck.de/braunkohle_welzow.html ),

Seit­dem sind wir in Kon­takt mit ihr und bekom­men auch ihr Enga­ge­ment aus einer ande­ren Sicht mit.…
→ wei­ter­le­sen

Atom­kraft- und Stromtrassengegner?

Von: Ani­ta Die­min­ger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.de>

Nordendorf02Jochen Stay, Umwelt­ak­ti­vist und Spre­cher von “Aus­ge­strahlt”, war am Don­ners­tag extra von Ham­burg nach Donau­wörth gekom­men, um sein Wis­sen und sei­ne Erfah­rung zum The­ma Atomenergie/Endlager wei­ter­zu­ge­ben. Gekom­men waren Inter­es­sier­te aus den Grup­pen des Solar­för­der­ver­eins, den Grü­nen, dem Bund Natur­schutz und den Strom­tras­sen­geg­nern. Deutsch­land ist zur Zeit der 2. größ­te Atom­s­trom­­pro­­du­­zent-Fran­k­­reich steht an ers­ter Stel­le.…
→ wei­ter­le­sen

Strom­tras­se unter Autobahnseitenstreifen

Von: Häckl Johann <hackljohans@freenet.de>

Die  Strom­tras­se ist viel­leicht nötig??  aber schwer als Frei­lei­tung durch zuset­zen . Ich habe da einen (viel­leicht ver­we­ge­nen) Vor­schlag den ich ger­ne zur wei­te­ren Dis­kus­si­on   vor­stel­len möchte .

Wäre es sinn­voll stell­te ich mir die Fra­ge, statt einer über 40 Meter brei­ten Erd­lei­tung (wegen der Wär­me­ent­wick­lung),  meh­re­re klei­ne­re  im Erd­reich ver­leg­ten  Netz­tras­sen  jeweils beid­sei­tig der vor­han­de­nen Auto­bah­nen (Stand­strei­fen)  geeig­ne­ten  Bun­des­stra­ßen (Rad­weg) und Zug­ver­bin­dun­gen (auch da ist meist Platz z.B. …
→ wei­ter­le­sen

Gespräch der Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Bar­ba­ra Lanzinger

hormersdorfDie in Schnaitt­ach wohn­haf­te Kreis­rä­tin Chris­ti­na Die­ner orga­ni­sier­te ein Gespräch für die Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Bar­ba­ra Lanz­in­ger. Fr. Lanz­in­ger ist u.a. Mit­glied im Aus­schuss für Wirt­schaft und Ener­gie. Bei dem offe­nen und kon­struk­ti­ven Gespräch konn­ten die Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ven ihre Beden­ken, Argu­men­te und Sor­gen gegen die Tras­se äußern. Frau Lanz­in­ger ver­steht die Sor­gen der Bür­ger­initia­ti­ve, dass ihre Beden­ken nicht aus­rei­chend ernst genom­men wer­den und ver­si­cher­te im Gespräch, die­se per­sön­lich an die Staats­mi­nis­te­rin Frau Aigner wei­ter­zu­ge­ben.…
→ wei­ter­le­sen