Alle Beiträge von Leserbeitrag

BIs tra­gen den Wider­stand nach Berlin

von: BI Raum­wi­der­stand Altodrf/Burgthann <nbglandsued@stromautobahn.de>

Auf Ein­la­dung der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Eva Bul­­ling-Schrö­­ter fuh­ren rund 50 Mit­glie­der von baye­ri­schen Bür­ger­initia­ti­ven vom  01. bis 04. Novem­ber 2015 nach Ber­lin. Es waren Ter­mi­ne beim Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber 50Hertz, im Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um und bei der Bun­des­netz­agen­tur ver­ein­bart. Außer­dem stand ein Besuch bei der Baye­ri­schen Land­ver­tre­tung auf dem Programm.

Bei 50Hertz hat­te sich Herr Feix, Lei­ter der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on, zwei Stun­den Zeit für uns genom­men.…
→ wei­ter­le­sen

Kein Hartz 4 für Stromkonzerne

Von: Rein­hold Deu­ter (Reinhold.Deuter@web.de)

Kein Hartz 4 für Strom­kon­zer­ne“ tön­te der Wirt­schafts­mi­nis­ter und SPD-Vor­­­si­t­­zen­­de Sig­mar Gabri­el letz­tes Jahr. Nun sind die Ergeb­nis­se der Ver­hand­lun­gen mit den Strom­kon­zer­nen bekannt gewor­den. Und sie­he das: Es ist wirk­lich kein Harz 4. 230 Mil­lio­nen Euro pro Jahr und das 7 Jah­re lang erhal­ten die drei betrof­fe­nen Strom­kon­zer­ne RWE, Vat­ten­fall und Mibrag.…
→ wei­ter­le­sen

Best of See­ho­fer – Klei­ne Chro­nik der wich­tigs­ten Drehmomente

von Bür­ger­initia­ti­ve Lein­burg <bi-leinburg@stromautobahn.de>

Es ist kein „Dreh“strom, der ein­mal durch die Hoch­­span­­nungs-Gleich­strom-Über­­­tra­­gungs­­­lei­­tun­­gen flie­ßen soll. Das Tau­zie­hen bei der Pla­nung der Tras­sen ist den­noch von wech­sel­haf­ten poli­ti­schen Spiel­chen geprägt, die rasant sind – selbst die eige­nen Par­tei­freun­de in der CSU kön­nen ihrem Minis­ter­prä­si­den­ten „Dreh­ho­fer“ nicht immer folgen.

Betrach­tet man See­ho­fers State­ments in einer zeit­lich kom­pri­mier­ten Ver­si­on, kann es einem durch­aus schwin­de­lig wer­den: Mal brau­che es die HGÜ-Tras­­sen, mal nicht; mal sei bewie­sen, dass durch sie Koh­lestrom hin­durch fließt, mal wer­den sie wie­der zu Wind­strom­tras­sen; mal sei­en sie not­wen­dig für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit, mal wie­der nicht.…
→ wei­ter­le­sen

(Bürger)Konferenz des Bür­ger­dia­log Strom­netz zum The­ma „Alter­na­ti­ven zum Netz­aus­bau“ am 21.09.15 im Redou­ten­saal in Erlangen

von: BI „Bür­ger gegen Strom­mons­ter­tras­se“ Hormerdorf/Mittelfranken < sprecher@bi-hormersdorf.de >

Bürgerkonferenz01Das Bun­­des­­wir­t­­schaft- und Ener­gie­mi­nis­te­ri­um hat die Schirm­herr­schaft zum Bür­ger­dia­log Strom­netz und Bür­ger­kon­fe­ren­zen über­nom­men. Mit diver­sen Ver­an­stal­tun­gen soll dem Bür­ger das The­ma „Netz­aus­bau zur Ener­gie­wen­de“ näher gebracht wer­den.  Vor dem über­schau­ba­ren Publi­kum von ca. 50 Per­so­nen (dar­un­ter mind. 15 Ver­tre­ter der regio­na­len Bür­ger­initia­ti­ven) refe­rier­ten drei Exper­ten über Alter­na­ti­ven zum Stromausbau.

Das Eröff­nungs­gruß­wort über­nahm Dr.…
→ wei­ter­le­sen

Erneu­te wis­sen­schaft­li­che Bestä­ti­gung: Die HGÜ-Tras­sen sind überflüssig

von Olaf Lüt­tich < bi-leinburg@stromautobahn.de >

Pro­fes­sor Jarass hat für die Frei­en Wäh­ler in Hes­sen ein wis­sen­schaft­li­ches Gut­ach­ten zum Süd­link erstellt, das natür­lich auch für die Süd­ost­tras­se gilt. Danach ist schwarz auf weiß klar, dass die­se Lei­tun­gen über­flüs­sig sind. Er weist dar­in ein­deu­tig nach, die geplan­ten Gleich­strom­tras­sen sol­len nahe­zu aus­schließ­lich für den Trans­port von Koh­lestrom und den damit ver­bun­de­nen euro­pa­wei­ten Strom­han­del gebaut wer­den.…
→ wei­ter­le­sen

Quo vadis Ener­gie­wen­de und Stromtrasse?

von Tho­mas Grün­der <nbglandsued@stromautobahn.de>

Aus aktu­el­lem Anlass der Bestä­ti­gung des Netz­ent­wick­lungs­plans durch die Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) möch­ten wir die der­zei­ti­ge Ent­wick­lung aus Sicht der loka­len Bür­ger­initia­ti­ve inter­pre­tie­ren und ein­schät­zen. Wie nähert man sich nun einem hoch­kom­ple­xen The­ma, ohne dass sich die Leser abwen­den? Der nach­fol­gen­de Arti­kel stellt einen Abriss der Ver­wer­fun­gen auf dem Ener­gie­sek­tor dar und fasst die wich­tigs­ten Aspek­te zusammen.

Zum Ergeb­nis des Ener­gie­gip­fels vom 01.07.2015

Das Ergeb­nis des Koali­ti­ons­gip­fels in Ber­lin lau­tet: 2‑x=2, d.h.…
→ wei­ter­le­sen

Lang­zeit­spei­che­rung von über­schüs­si­gem Strom mit LOHC

von Mar­tin Steg­mair <Martin.Stegmair@gmx.de>

Lang­zeit­spei­che­rung von über­schüs­si­gem Strom mit LOHC (Liquid Orga­nic Hydro­gen Car­ri­er), Infor­ma­ti­ons­fahrt der Bür­ger­initia­ti­ven gegen die HGÜ-Strom­­tras­­sen nach Erlangen.

Die Bür­ger­initia­ti­ven gegen die HGÜ-Strom­­tras­­se Süd-Ost sagen nicht nur Nein zu die­sen Mons­ter­tras­sen, son­dern wol­len eine ech­te Ener­gie­wen­de – CO2 – Wen­de! Um dies zu errei­chen, ist aber drin­gend Spei­cher­tech­nik – Lang­zeit­spei­cher­tech­nik nötig. Bei der inno­va­ti­ven Fir­ma HYDROGENIOUS TECHNOLOGIES GmbH (www.hydrogenious.net
→ wei­ter­le­sen

Bür­ger­initia­ti­ve „Fich­tel­ge­bir­ge sagt nein“

von Hei­ke Bock <info@fichtelgebirgesagtnein.de>

Euro­pa­weit ist ein mas­si­ver Aus­bau des elek­tri­schen Höchst­span­nungs­net­zes geplant. Ziel ist eine Stär­kung des Strom­mark­tes. In ers­ter Linie soll hier­bei Strom aus „kon­stan­ten Quel­len“, d.h. Braun­­koh­­le- und Kern­kraft­wer­ken gehan­delt werden.

Unse­re Regi­on ist kon­kret von zwei Pro­jek­ten betrof­fen. Zum einen ist für den Ost­bay­ern­ring ein wesent­lich grö­ße­rer Ersatz-Neu­­bau vor­ge­se­hen, zum ande­ren soll der Neu­bau der Höchs­t­span­­nungs-Gleich­strom-Pas­­sa­­ge Süd-Ost laut Bun­des­re­gie­rung ent­lang des Ost­bay­ern­rings ent­ste­hen.…
→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­ge­win­nung im Zuge der Energiewende

von: Hel­ga Trö­ger <mona_lisa225@t‑online.de>
 
Den Bür­ger­initia­ti­ven (BI) ist es nach lan­gem zähen Kampf gelun­gen den Bau der Mons­ter­strom­tras­se zu ver­zö­gern und Netz­ent­wick­lungs­plä­ne zu beeinflussen.
Die Bun­des­netz­agen­tur behaup­tet wei­ter­hin das die Süd-Ost Pas­sa­ge nötig ist, obwohl Stu­di­en mit ver­schie­den Mög­lich­kei­ten der Ener­gie­ge­win­nung bele­gen, „Wir brau­chen die­se Tras­se nicht!“ Des­halb wer­den die Bür­ger­initia­ti­ven wei­ter­hin Augen und Ohren offen hal­ten, wel­che Plä­ne die Bun­des­netz­agen­tur als nächs­tes aus der Schub­la­de holt.

→ wei­ter­le­sen

Die Bun­des­netz­agen­tur – ein “neu­tra­le Genehmigungsbehörde”

Von: Karin Stahl (k.stahl@geomatrixx.de)

In ihrem Press­be­richt vom 04.09.2015 schreibt die Bun­des­netz­agen­tur, dass im Rah­men der Kon­sul­ta­ti­on 34.211 Stel­lung­nah­men ein­gin­gen und „die meis­ten Argu­men­te zum Umwelt­be­richt betra­fen Beden­ken hin­sicht­lich elek­tri­scher und magne­ti­scher Fel­der, Aspek­te des Land­schafts­schut­zes und die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen der Strom­lei­tun­gen auf den Vogel­schutz.“
http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1411/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/150904_NEP_Strom.html?nn=265794

Was die Bun­des­netz­agen­tur den Bür­gern verschweigt:

  • Der Umwelt­be­richt stellt fest, dass in ca.

→ wei­ter­le­sen