Am 15.11.2018 fand in Nürnberg die konstituierende Sitzung des Vereins Plattform-Energie statt.
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht die aus dem Ruder gelaufene Energiewende zurück auf den Pfad der Tugend zu führen.
Pfad der Tugend bedeutet, sehr verkürzt dargestellt, eine sehr deutliche Reduzierung des Co2 Ausstoßes und Maßnahmen die den Strompreis zurück in bezahlbare Regionen führen.
Als eine erste Maßnahme hat der Verein einen „Alternativen Szenariorahmen“ erarbeitet und fristgerecht bei der BNetzA eingereicht.…
→ weiterlesen
Archiv der Kategorie: Konsultationen
Konsultation zum NEP2030
Ab sofort kann zum Aktuellen Netzentwicklungsplan Einspruch erhoben werden.
Wie angekündigt ist es ab jetzt möglich, dank vorgefertigter Textbausteinen, die auf der Stromautobahn-Homepage hinterlegt sind, eine Stellungnahme zum NEP 2030 abzugeben.
Die Konsultationsfrist am ist 28.02.2017 abgelaufen.
…→ weiterlesen
Widerstand beim Netzausbau – Gründung des Aktionsbündnisses ULTRANET
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark” hat sich am 15.12.2016 in Urbar auf dem Klostergut Besselich das “Aktionsbündnis ULTRANET” gegründet.
Bürgerinitiativen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen haben sich zusammengeschlossen, um die Öffentlichkeit über die Missstände der aktuellen Energiepolitik aufzuklären, die Bürger vor politischen Entscheidungsträgern, den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur zu vertreten und länderübergreifende Protestaktionen durchzuführen, um den Netzausbau kritisch zu begleiten.…
→ weiterlesen
Staatssekretär Albert Füracker kann auch nicht helfen
Staatssekretär Albert Füracker vom Bayerischen Heimatministerium kam am 14.08.2016 nach Kemnath/Oberpfalz zum Wiesenfest. Er ist zuständig für Planungen und Bau von Stromtrassen im Landesentwicklungsprogramm (LEP). Darunter fallen Ostbayernring und p53 mod.
Die gesetzlichen Grundlagen dieser Projekte brechen jedoch in Deutschland geltendes Recht der Aarhus Konvention. Vertreter der Bürgerinitiativen Neustadt/Weiden, Stiftland, Steinwald und Fichtelgebirge sowie Hilde Lindner-Hausner von der Aarhus Konvention Initiative haben Füracker die Stellungnahme von Rechtsanwältin Dr.…
→ weiterlesen
Bund Naturschutz und Aktionsbündnisse sehen in den weiterhin geplanten Strom-Autobahnen Gefahren für den Erfolg der dezentralen Energiewende
ERDVERKABELUNG LÖST DAS PROBLEM NICHT!
BUND Naturschutz und Aktionsbündnisse haben ihren Widerstand gegen neue Stromautobahnen in Bayern auch bei Erdverkabelung bekräftigt. Gemeinsam lehnen sie die geplanten Gleichstromtrassen Suedlink und Süd-Ost als Hindernis für eine dezentrale Energiewende der Bürgerschaft und Stadtwerke ab.
„Engagierter Klimaschutz und sofortiger Atomausstieg sind wichtiger denn je. Dafür benötigen wir keine Stromautobahnen sondern mehr Energiesparen, mehr Energieeffizienz und den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern.…
→ weiterlesen
Rendite für Stromnetzbetreiber soll gesenkt werden – Investition in Netzausbau bleibt attraktiv
Neue Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht: Zinsen sinken für Neuanlagen von 9,05 auf 6,91 Prozent.
“Die gesunkenen Zinssätze spiegeln das derzeit geringe Zinsniveau an den Kapitalmärkten wider. Höhere Eigenkapitalrenditen im Netzbereich wären den Stromverbrauchern nicht vermittelbar”, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur und ergänzt: “Wir stehen vor großen Investitionen in die Netze. Durch berechenbare Regulierungsentscheidungen sichert die Bundesnetzagentur attraktive Investitionsbedingungen.…
→ weiterlesen
Treffen zwischen Bürgerinitiativen und Landtagsabgeordnetem Norbert Dünkel
Auf Initiative der Bürgerinitiative Leinburg gegen die Süd-Ost Passage trafen sich am 17.06.16 Vertreter der Bürgerinitiativen Leinburg und Schnaittach mit Norbert Dünkel, MdL CSU, in Lauf.
Anlass war die TenneT Absage zu einer Bürgerveranstaltung in Altdorf b. Nürnberg, ein Treffen mit Dünkel und TenneT, sowie die Beantwortung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zur Anfrage von Dünkel zu den Netzvorhaben P44mod und Süd-Ost-Passage. Überlagert wurde das Gespräch auch von der in der letzten Woche abgesagten Infoveranstaltung der Bundesnetzagentur am 27.06.16 in Nürnberg, sowie der Veranstaltung der Landräte und Kommunalpolitiker in München.…
→ weiterlesen
Märchenstunde in Nürnberg
Update 10.06.2016: Die Veranstaltung wurde von der Bundesnetzagentur abgesagt !!! |
Die Bundesnetzagentur veranstaltet am 27.06.2016 einen “Informationstag Netzentwicklungspläne und Umweltbericht 2025”.
Der Termin ist dabei einer von fünf Terminen, die bundesweit stattfinden. Ziel der Veranstaltungen ist ein offener Dialog über den erforderlichen Netzausbau und die erwartbaren Umweltauswirkungen.
Die Veranstaltung beginnt um 13:30 und endet ca um 18 Uhr. Um zu viele Überraschungen für die Bundesnetzagentur zu vermeiden ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.…
→ weiterlesen
Konsultation des Szenariorahmens 2030
Von: Reinhold Deuter (Reinhold.Deuter@web.de)
Die nächste Konsultationsrunde steht bevor.
www.netzausbau.de/
Mit dem Szenariorahmen 2030 wird der weitere Ausbau der Stromnetze bis zum Jahr 2030 bzw. 2035 vorangetrieben. Die Übertragungsnetzbetreiber stellen wieder einmal ihre Wünsche vor.
Interessant ist der Verweis auf die europäischen energiepolitischen Planungszeiträume des Scenario Development Reports (derzeit 2030) und den Planungshorizonten der europäischen Netzentwicklungspläne des Ten Year Network Development Plans (derzeit 2030).…
→ weiterlesen
Knapp 3500 Stellungnahmen zum NEP 2025 aus Pegnitz verschickt!
von BI Pegnitz ( info@pegnitz-unter-strom.de )
Für die Konsultationsphase zum „Netzentwicklungsplan Strom 2025“ (NEP 2025) entschlossen sich eine Reihe von Bürgerinitiativen, aus durchaus nachvollziehbarem Frust über die mangelnde Berücksichtigung früherer Stellungnahmen, ihren Protest in Form des Versands von Klopapierrollen an die Bundesnetzagentur auszudrücken. Andere Bürgerinitiativen, darunter auch unsere BI, forderten die Bevölkerung nochmals zur Abgabe von inhaltlichen Stellungnahmen auf, um auf der Basis von wissenschaftlichen Belegen auf inhaltliche Mängel des NEP 2025 aufmerksam zu machen und Änderungen einzufordern.…
→ weiterlesen