Archiv der Kategorie: Themen

Offen und Transparent

Die meis­ten Bei­trä­ge auf die­ser Sei­te schrei­be ich selbst. Sie spie­geln somit mei­ne per­sön­li­che Wahr­neh­mung wie­der. Auch mit die­sem Bei­trag will ich mei­ne per­sön­li­che Mei­nung wie­der­ge­ben. Es geht um die aktu­el­le Situa­ti­on in der wir uns befin­den. Stän­di­ge Dis­kus­sio­nen über Preis­zo­nen, Lob­by­is­mus, Gesund­heits­ri­si­ken usw..

Vie­le Men­schen, mit denen ich in Bezug auf die Strom­tras­se in Ver­bin­dung bin, spre­chen von Offen­heit und Trans­pa­renz.…
→ wei­ter­le­sen

Frau Aigner, Ener­gie­dia­log = Mund­tot machen der Stromtrassengegner?

von: Inge Hof­gärt­ner <ingehofgaertner@freenet.de> (Bür­ger­initia­ti­ve Nie­der­schö­nen­feld Megatrasse-Lech)

Minis­ter­prä­si­dent Horst See­ho­fer ruft, Ilse Aigner lädt zum Ener­gie­dia­log. Die Zeit soll drei Mona­te lang “gut inves­tiert” wer­den, um über den Umbau der Ener­gie­struk­tur “aus­führ­lich zu reden.” Bei nähe­rem Hin­se­hen stellt sich die Situa­ti­on jedoch ganz anders dar. Der Ener­gie­dia­log ist ein Pro­zess vol­ler Wider­sprü­che, in wel­chem Sie eine ernst gemein­te Betei­li­gung der ver­schie­de­nen Inter­es­sen­grup­pen pro­kla­miert haben.…
→ wei­ter­le­sen

Dezen­tra­le Strom­ver­sor­gung ist möglich

Von: Karin Stahl, Bau­bio­lo­gin IBN <k.stahl@geomatrixx.de>

Dezen­tra­le Strom­ver­sor­gung ist mög­lich. Dies bestä­tigt das For­schungs­pro­jekt Kombikraftwerk2 vom Fraun­ho­fer Insti­tut für Wind­ener­gie und Ener­gie­sys­tem­tech­nik (IWES) in Kas­sel. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung vom 20. März 2013 kann der Zusam­men­schluss vie­ler klei­ner Strom­erzeu­ger aus Erneu­er­ba­ren Ener­gien kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke erset­zen ohne ein erhöh­tes Risi­ko für ein Black­out. „Jede Ener­gie­quel­le – sei es Wind, Son­ne oder Bio­gas – hat ihre Stär­ken und Schwä­chen.…
→ wei­ter­le­sen

Bun­des­tag star­tet Online-Umfra­ge zum The­ma Stromnetze

© einzmedia  / pixelio.de Das Büro für Tech­­ni­k­­fol­­gen-Abschä­t­­zung beim Deut­schen Bun­des­tag setzt auf die Betei­li­gung unter­schied­li­cher gesell­schaft­li­cher Interessengruppen.

Am 26.11. star­te­te die ers­te Online-Umfra­­ge zu einem umstrit­te­nen Zukunfts­the­ma: „Strom­net­ze und Ener­gie­wen­de“. Die­se Umfra­ge läuft noch bis zum 31. Dezem­ber 2014.

Mit­tels der Befra­gun­gen sol­len Kon­flik­te und Poten­zia­le neu­er Tech­no­lo­gien früh­zei­tig erkannt und Gestal­tungs­op­tio­nen iden­ti­fi­ziert wer­den. Die Befra­gung dau­ert nur weni­ge Minu­ten. Inhalt­lich wird sehr genau auf das The­ma Strom­netz­aus­bau ein­ge­gan­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Der berühm­te Satz mit X

© Trueffelpix - Fotolia.com Satz mit X, das war wohl nix. Ges­tern haben wir über einen Vor­schlag aus Öster­reich berich­tet, feh­len­de Kraft­werks­ka­pa­zi­tä­ten ab 20022 aus­zu­glei­chen (sie­he “Eine neue Lösung? Was­ser­kraft aus Öster­reich”). Lei­der, so scheint kann die­ses Ange­bot nun doch nicht rea­li­sier­bar zu sein. Die benö­tig­te Kraft­werks­leis­tung von ca. 5200 Mega­watt (MW) kann nicht erzeugt wer­den. Von die­sem Wert ist man noch einen beacht­li­chen Wert ent­fernt.…
→ wei­ter­le­sen

Zusam­men­ar­beit mit dem Minis­te­ri­um beim Energiedialog

© nanomanpro - Fotolia.comSeit ein paar Wochen läuft der Ener­gie­dia­log in Mün­chen. Als Ansprech­part­ne­rin für die Koor­di­na­ti­on möch­te ich hier kurz über den Sach­stand berichten.

Die im Minis­te­ri­um zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter sind immer sehr koope­ra­tiv. Auf alle unse­re Anlie­gen und Bit­ten wur­de und wird reagiert und ich möch­te mich hier­mit auch ein­mal in unser aller Namen dafür recht herz­lich bedanken.

Auch ein gro­ßes Lob und vie­len Dank an unse­re Ver­tre­ter, die sich mit vol­lem Enga­ge­ment in die Sache rein­hän­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Creu­ßen – Vor­trag mit Prof. Hirsch­hau­sen zur HGÜ-Trasse

von Rena­te van de Gabel-Rüp­­pel <R.Rueppel@t‑online.de>

Alle, die gegen die geplan­te Hoch­­span­­nungs-Gleich­strom-Tras­­se „Süd-Ost“ sind und sich für eine regio­na­le und rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie­po­li­tik mit star­ken dezen­tra­len Struk­tu­ren interessieren.

HGÜ – Tras­se wei­ter­hin im NEP enthalten

Ein­la­dung zum Vor­trag und Dis­kus­si­on mit Prof. Dr. Chris­ti­an von Hirsch­hau­sen (Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler der TU Ber­lin und For­schungs­di­rek­tor für inter­na­tio­na­le Infra­struk­tur­po­li­tik und Indus­trie­öko­no­mie am DIW Berlin)

am Diens­tag, 09.Dez. 2014 um 19:00 Uhr in der Mehr­zweck­hal­le in Creu­ßen (hin­ter dem Rathaus)

Nach fast einem Jahr Pro­test gegen die Mons­ter­tras­se hat sich nichts an der Aus­sa­ge geän­dert, dass die­se Gleich­strom­tras­se nicht not­wen­dig ist.…
→ wei­ter­le­sen

Gespräch der Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Bar­ba­ra Lanzinger

hormersdorfDie in Schnaitt­ach wohn­haf­te Kreis­rä­tin Chris­ti­na Die­ner orga­ni­sier­te ein Gespräch für die Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land mit der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Bar­ba­ra Lanz­in­ger. Fr. Lanz­in­ger ist u.a. Mit­glied im Aus­schuss für Wirt­schaft und Ener­gie. Bei dem offe­nen und kon­struk­ti­ven Gespräch konn­ten die Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ven ihre Beden­ken, Argu­men­te und Sor­gen gegen die Tras­se äußern. Frau Lanz­in­ger ver­steht die Sor­gen der Bür­ger­initia­ti­ve, dass ihre Beden­ken nicht aus­rei­chend ernst genom­men wer­den und ver­si­cher­te im Gespräch, die­se per­sön­lich an die Staats­mi­nis­te­rin Frau Aigner wei­ter­zu­ge­ben.…
→ wei­ter­le­sen

BN-Orts­grup­pe Feucht läd BI ein

Herr Ralph Kuba­la von der Bür­ger­initia­ti­ve Raum­wi­der­stand Altdorf/Burgthann infor­mier­te auf Ein­la­dung der BN-Orts­­grup­­pe Feucht im Cafe Bern­stein  über das Thema

Strom­au­to­bahn“

Der Bau von Gleich­strom­tras­sen mit Höchst­span­nungs­lei­tun­gen wird als essen­ti­el­ler Teil der deut­schen Ener­gie­wen­de pro­pa­giert. Mit den Lei­tun­gen, so wird immer wie­der behaup­tet, soll nach Abschal­tung aller Atom­kraft­wer­ke in Süd­deutsch­land  der Strom­be­darf in Bay­ern mit Strom aus den nord­deut­schen Wind­kraft­an­la­gen gedeckt wer­den.…
→ wei­ter­le­sen

Bericht Ener­gie­dia­log SCHWABEN

Von: Ani­ta Die­min­ger <Megatrasse-VG-Nordendorf@gmx.de>

Ener­gie­dia­log Schwa­ben in Augsburg

schwaben-energiedialog01Zum Ener­gie­dia­log Schwa­ben hat­ten am 18. Novem­ber 2014 die Lech­wer­ke und die Hand­werks­kam­mer Schwa­ben in Augs­burg gela­den. Unter dem Mot­to ” Wie die Ener­gie­wen­de in der Regi­on vor­an­kommt” und der anschlie­ßen­den Podi­ums­dis­kus­si­on “Mut statt Wut”, kamen versch. Ver­tre­ter zu Wort. Das Gruß­wort über­nahm der Prä­si­dent der HWK Hans-Peter Rauch. Er sprach von der Ener­gie, als bestim­men­der Fak­tor unse­res Lebens.…
→ wei­ter­le­sen