Info­brief der Bür­ger­initia­ti­ve Lein­burg gegen die Strom­tras­se Kor­ri­dor D

von BI Lein­burg (bi-leinburg@stromautobahn.de)

Wann fal­len die Lügen­ge­bäu­de der Strom­kon­zer­ne zusammen?

Vor ca. zehn Wochen war die Frist zur Stel­lung­nah­me zum Netz­ent­wick­lungs­plan 2014 2. Ent­wurf abge­lau­fen. Bis heu­te wur­de nicht bekannt gege­ben, wie vie­le Per­so­nen einen Ein­wand zu den Gleich­strom­tras­sen abge­ge­ben haben. Nach unse­ren inter­nen Zäh­lun­gen dürf­te sich die Anzahl gegen­über dem 1. Ent­wurf (damals waren es über 26.000) min­des­tens ver­dop­pelt haben.…
→ wei­ter­le­sen

Die ÜNB sind knapp bei Kasse

Von: Mat­thi­as Groble­ben (grobleben@t‑online.de)

Eine hoch inter­es­san­ter Arti­kel der Süd­deut­schen Zei­tung über die Finanz­kraft der ÜNBs kann hier nach­ge­le­sen werden:

http://www.sueddeutsche.de/wir­t­­schaf­­t/rueck­­bau-der-kern­­kraf­t­­wer­ke-atom-rueck­s­tel­­lun­­gen-von-eon-und-rwe-in-gefahr‑1.2585422

Was vie­le schon ver­mu­tet haben, die ÜNBs haben nicht genug Geld um die abge­schal­te­ten Atom­kraft­wer­ke abzu­bau­en!
Es besteht nun die aku­te Gefahr, dass die Ver­brau­cher nun zum 3. Mal zur Kas­se gebe­ten wer­den.
1) Sub­ven­ti­on der Erneu­er­ba­ren Ener­gien
2) Finan­zie­rung der Rück­la­gen für den AK-Abbau
3) Wegen nicht gebil­de­ter Rück­la­gen nun noch­ma­li­ge Zah­lung für den AK-Abbau.…
→ wei­ter­le­sen

Gemein­sa­mes Eck­punk­te­pro­gramm zur Ener­gie­wen­de der Öffent­lich­keit übergeben

Von: Freia Schmidt (freia@trassenstopp-rennertshofen.de)

Aus­ge­hendEckpunkteprogramm von dem Gedan­ken, dass wir Bür­ger­initia­ti­ven das Gespräch mit den Par­tei­en suchen müs­sen, damit unse­re Argu­men­te viel­leicht ein­mal in den poli­tisch ent­schei­den­den Ebe­nen ankom­men, hat­te die BI Tras­sen­stopp Ren­nerts­ho­fen im Dezem­ber 2014 den Vor­sit­zen­den des SPD- Kreis­ver­ban­des Neu­­burg-Schro­­ben­hau­­sen, Prof. Dr. Wer­ner Widu­ckel zu einer Dis­kus­si­on ein­ge­la­den, in deren Ver­lauf sich etli­che gemein­sa­me Sicht­wei­sen zur Ener­gie­wen­de her­aus­kris­tal­li­sier­ten, aber gera­de in der Tras­sen­fra­ge vie­le Gegen­sät­ze zuta­ge tra­ten.
→ wei­ter­le­sen

Unter­stel­ler, Sto­ber und die Akzep­tanz des Netz­aus­baus in Baden Württemberg

Am 18.06.2015 fand im Land­tag von Baden Würt­tem­berg eine Debat­te statt, The­ma war unter ande­rem auch der Netz­aus­bau und der Vor­schlag aus Bay­ern, den Süd­Link zum Teil in Baden Würt­tem­berg ver­lau­fen zu las­sen.
In die­ser Debat­te kam es zu inter­es­san­ten Äuße­run­gen des Abge­ord­ne­ten Sto­ber, SPD und des Minis­ters Unter­stel­ler, B90/Grüne.
Es scheint, dass eine Debat­te zu einem neu­en Ver­lauf im Länd­le nicht gewünscht ist und sogar Befürch­tun­gen bei die­sen Her­ren aus­löst.…
→ wei­ter­le­sen

Herr Fell (Die GRÜNEN) fern­ab jeg­li­cher Realität

 
Was treibt einen Mann zu einem pres­se­wirk­sa­men, öffent­li­chen Aus­tritt aus einem Ver­ein zu ver­kün­den? Ist es die feh­len­de Auf­merk­sam­keit, die er zu Hau­se oder viel­leicht auch in sei­ner Par­tei erhält? War­um beläs­tigt uns Herr Fell mit sei­nen gedank­li­chen Ergüs­sen? Er muss doch damit rech­nen, dass er sich damit einen Bären­dienst erwie­sen hat. Die­ser Schuss wird gewal­tig nach hin­ten losgehen.

→ wei­ter­le­sen

Es geht ums Überleben

So jam­mert RWE-Kraft­­­werks­­chef Mat­thi­as Har­tung, an den zen­tra­lis­ti­schen Struk­tu­ren, die ent­schei­dend zur Kri­se bei RWE geführt haben, soll aber nicht gerüt­telt wer­den. Die­se wur­den durch die kom­mu­na­len Anteils­eig­ner geschaf­fen. Jah­re­lang kuschel­te man, RWE hat­te einen Sta­tus, ver­gleich­bar dem der Spar­kas­se um die Ecke.

Inzwi­schen hat sich die gan­ze Welt ver­än­dert, aber die Kom­mu­nen in NRW sind immer noch größ­ter Anteils­eig­ner von RWE.…
→ wei­ter­le­sen

Grün­dung eines land­kreis­wei­ten Bür­ger­ver­eins in Sachen Energie

Nürn­ber­ger Land – Am 29.07.2015 fin­det um 20:00 Uhr im Gast­hof “Grü­ner Baum”, Haupt­stra­ße 32, 91227 Lein­­burg-Dieper­s­­dorf die Grün­dungs­ver­samm­lung des Ver­eins “Nürn­ber­ger Land Ener­gie in Bür­ger­hand” statt. Der Ver­ein soll ein Zusam­men­schluss enga­gier­ter Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie regio­nal täti­ger Ver­ei­ne, Orga­ni­sa­tio­nen und Kör­per­schaf­ten öffent­li­chen Rechts aus dem Land­kreis Nürn­ber­ger Land sein, wes­halb hier­mit ent­spre­chen­de Ein­la­dung an alle ergeht.

Im Land­kreis Nürn­ber­ger Land soll der Kli­­ma- und Umwelt­schutz sowie der Pro­zess der Ener­gie­wen­de durch die regio­na­le Erzeu­gung und Nut­zung von rege­ne­ra­ti­ven Ener­gien nach­hal­tig geför­dert wer­den.…
→ wei­ter­le­sen

Dür­fen es auch ein biss­chen mehr Lei­tun­gen sein?

Von: Karin Stahl (k.stahl@geomatrixx.de)

Angeb­lich benö­ti­gen wir die Süd­­ost-Ost-Pas­­sa­­ge (Kor­ri­dor D) für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit Bay­erns. Dass dem nicht so ist, wur­de anhand von zahl­rei­chen Fak­ten dargestellt.

Aus­gangs­la­ge für den angeb­li­chen Bedarf der neu­en Lei­tun­gen waren die dena-Net­z­s­tu­­die I 2005 und die dena-Net­z­s­tu­­die II 2010. Die dena heißt mit vol­lem Namen „Deut­sche Ener­­gie-Agen­­tur GmbH“ und ihre Gesell­schaf­ter sind u.a. die KfW-Ban­ken­­grup­­pe und die Deut­sche Bank.…
→ wei­ter­le­sen

Offe­ner Brief an Aigner, See­ho­fer und Gabriel

von Inge Hof­gärt­ner (ingehofgaertner@freenet.de)

Sehr geehr­te Frau Aigner, Sehr geehr­te Her­ren See­ho­fer und Gabriel,

Set­zen, sechs”

Als um die deut­sche Demo­kra­tie besorg­ter Bür­ger neh­me ich mir eine kri­ti­sche Bewer­tung Ihrer Poli­tik her­aus. Wür­de Ihnen dabei ein Zeug­nis ver­ge­ben, wäre in die­sem ganz klar Ihre Ver­set­zung als in höchs­tem Maße gefähr­det einzustufen.

Gehen Macht und Regie­rung noch vom Vol­ke aus?

Offen­sicht­lich nicht.

Wie kön­nen Sie mit Ihrer Abwrack­prä­mie für alte Braun­koh­le­kraft­wer­ke die Ein­hal­tung der Kli­ma­schutz­zie­le gewährleisten?


→ wei­ter­le­sen

Stromb­lack­out in Bayern

Im Jahr 2023 wird in Bay­ern das letz­te Atom­kraft­werk (AKW) vom Netz gehen, aber schon heu­te, im Jahr 2015 wird nur ein Block eines letz­ten AKWs in Bay­ern Strom erzeu­gen. Das AKW Isar 2 und Grund­rem­min­gen Block C wur­den Anfang Juli für etwa einen Monat wegen Revi­si­ons­ar­bei­ten vom Netz genom­men.  Das AKW Gra­fen­rhein­feld wur­de bereits am 27. Juni 2015 vom Netz genom­men.…
→ wei­ter­le­sen