Unter dem Motto „Rote Karte für den überdimensionierten Netzausbau“ wurde der von Wirtschaftsministerin Aigner jährlich einberufene Energiedialog in der Landeshauptstadt diesmal von einer Protestaktion des Aktionsbündnisses gegen die Süd-Ost-Trasse vor dem Ministerium begleitet. Trotz des kurzfristig anberaumten Demo-Termins kamen Demonstranten aus ganz Bayern. Die Vertreter der Bürgerinitiativen aus dem Nürnberger Land beim Energiedialog sind sich einig: Es besteht weiterhin eine breite und starke Front gegen den Süd-Ost-Link und Folgeprojekte wie die Stromtrasse P44mod. …
→ weiterlesen
Archiv der Kategorie: Politik
Keine Übereinstimmung bei HGÜ-Trassen – sonst weitgehend gleiche Meinungen
Von: Michaela Hermann (freia@trassenstopp-
Das ist das Ergebnis des Treffens der Bürgerinitiativen aus dem Kreis Donau-Lech mit Martin Stümpfig, Sprecher für Energie und Klimaschutz, MdL, Bündnis 90 – Die Grünen.
Seit vielen Jahren besuchen wir immer wieder die Infoveranstaltungen zu Energiewende und Klimawandel der Grünen, zu denen meist Martin Stümpfig einlädt. Am 16.05.2017 war Herr Stümpfig bei den Bürgerinitiativen im Kreis Donau-Lech, um sich mit den Vertretern auszutauschen.…
→ weiterlesen
Pressespiegel zur taz-Veranstaltung am 22.05. in Altdorf b. Nürnberg mit einem untergründigen Martin Stümpfig
von Hubert Galozy
Eine Erläuterung warum die Zuhörer bei den Fragen von Martin Stümpfig raunten und lachten: Wir sind nach über drei Jahren Trassendiskussion sprachlos, ob solch einem Niveau eines energiepolitischen Sprechers. Auch sein Statement am Ende der Diskussion, dass er noch immer nicht weiss, wie die Lücke, die die verbleibenden AKWs in Bayern hinterlassen, geschlossen werden soll, hat bei den sonst so geduldigen Altdorfer OV der Grünen nur noch zu Kopfschütteln geführt.…
→ weiterlesen
Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse mobilisiert in Bayern
Das Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse kämpft seit Anfang 2014 gegen den überdimensionierten Netzausbau. Der Bau der Gleichstromtrassen SuedOstLink und SuedLink wurde durch den Protest der Bürgerinnen und Bürger aufgehalten, aber noch nicht verhindert. Mit den anstehenden Antragskonferenzen geht der Kampf nun in eine intensivere Phase.
Der Ausbau eines überdimensionierten Übertragungsnetzes ist unwirtschaftlich, umweltzerstörend und für die Energiewende kontraproduktiv. Deshalb lehnen wir die Süd-Ost-Trasse weiterhin ab, gleichgültig ob über oder unter der Erde.…
→ weiterlesen
Reges Interesse am Infostand der Trassengegner
In Altdorf besteht auch nach über drei Jahren Trassenkampf großes Interesse an Informationen zum Netzausbau, denn der Netzknotenpunkt Ludersheim ist nach wie vor von Planungen für drei massive Stromtrassen-Verstärkungsmaßnahmen betroffen.
So herrschte am Samstag, den 25.02.2017, beim gemeinsamen Infostand der Bürgerinitiativen Altdorf/Burgthann und Leinburg auf dem Altdorfer Bauernmarkt reger Andrang. Es konnten rund 500 Unterschriften gegen geplante Baumaßnahmen laut aktuellem Netzentwicklungsplan 2030 gesammelt werden.…
→ weiterlesen
Stromtrasse P44mod wird Vorzugstrasse
Für die Region Nürnberger Land wird es ernst: Im Ende Januar neu erschienenen Netzentwicklungsplan (NEP) ist die Wechselstromtrasse P44mod erneut enthalten. Nach Aussage der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner habe diese Trasse nun Vorrang vor der in Richtung Grafenrheinfeld verlaufenden Leitung P44. Ein Aktionsbündnis von Bürgermeistern und Bürgerinitiativen der betroffenen Gemeinden kündigt scharfen Protest an.
Noch im Dezember 2016 berichtete die CSU im Nürnberger Land auf ihrer Website und in der lokalen Presse davon, zur Stromtrasse P44mod lägen aktuelle Fakten auf dem Tisch, die die Bevölkerung beruhigen könnten: „Die befürchtete Trasse P44mod durch das Schnaittachtal, Ottensoos und Leinburg wird durch den Freistaat abgelehnt und ist quasi vom Tisch“.…
→ weiterlesen
Pschierers Traum vom Frieden an den Trassen
Von: Dörte Hamann (bi-leinburg@stromautobahn.de)
Es weihnachtet sehr, und auch eine Taskforce Netzausbau scheint harmoniebedürftig zu sein. Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium und politischer Stromtrassenbeauftragter im Dienste TenneTs, träumt, dass es nie mehr Widerstand gegen Stromtrassen geben wird: “Die Frage ob ist durch. Keiner zweifelt an, dass wir die Leitungen brauchen. Jetzt geht’s um das Wie.”
Pschierers Presseauftritt scheint eher eine Reaktion auf den zunehmenden Widerstand auf einer ganz anderen Ebene zu sein: Von einem Zähneknirschen bei Vertretern des BUND Naturschutz war gerade in letzter Zeit wenig zu bemerken – vor allem nicht, als sie Ende Oktober in einem großen Festakt einen öffentlichen Schulterschluss mit der N‑ERGIE und Vertretern vom Verband kommunaler Unternehmen e.…
→ weiterlesen
Altdorf b. Nbg (Mfr.) – Podiumsdiskussion mit Politik und Verbänden
Zu einer wichtigen Veranstaltung zum Thema Netzausbau möchten wir herzlich einladen.
Die massive Aufrüstung von Wechselstrom-Trassen, von denen auch das Nürnberger Land betroffen ist, steht mit der Planung der umstrittenen Gleichstrom-Leitungen in unmittelbarem Zusammenhang.
Die Bundesregierung plant, mit HGÜ wie dem SuedOstLink Strom von Norddeutschland nach Süddeutschland zu transportieren. Die offiziellen Netzentwicklungspläne der Bundesnetzagentur und die Planungen der Europäischen Energieunion belegen jedoch, dass diese Leitungen in erheblichem Umfang zum Transport von Kohle- und Atomstrom vorgesehen sind.…
→ weiterlesen
Für Energiegerechtigkeit und lokale Wertschöpfung – N‑ERGIE Studie zur Dezentralität und zellularen Optimierung im Stromnetz
von Dörte Hamann <bi-leinburg@stromautobahn.de>
Am 28. Oktober 2016 fand in Nürnberg die offizielle Vorstellung der von der N‑ERGIE in Auftrag gegebenen Studie “Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf” statt.
Einigkeit herrschte vor allem darüber, dass eine dezentrale Energiewende durchaus wirtschaftlich ist und der Bau von HGÜ-Trassen keinesfalls alternativlos. Der Vorsitzende des BUND Naturschutz Hubert Weiger dazu: “Die Natur ist dezentral, und das nicht ohne Grund.…
→ weiterlesen
Übersicht Studien, Gutachten und Stellungnahmen zum Stromtrassenbau und zur Energiewende
Übersicht über verschiedene Studien
10.2016
Friedrich-Alexander-Universität / Energie Campus Nürnberg und Prognos AG:
Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf
https://www.n‑ergie.de/static-resources/content/vp_sales/resources/doc/N‑ERGIE_Studie_Zellulare_Optimierung_final.pdf
08.2016
Gutachten zur Festlegung der Eigenkapitalzinssätze – %-Sätze zu hoch
http://www.bne-online.de/de/system/files/files/attachment/1608Gutachten_Eigenkapitalzins_Uni_L%C3%BCneburg.pdf
06.2016
Plan B von der Partei Die Linke im Bundestag
http://www.nachhaltig-links.de/images/DateienJ2/3_Energie/2_PDF/PLAN%20B%20konkret%20Stadtwerke.pdf
06.2016
Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.536892.de/diwkompakt_2016-112.pdf
→ weiterlesen