Das ist nicht mehr die Ener­gie­wen­de, die die Bür­ger woll­ten – das ist ein Chaos

Von: Jür­gen Rup­p­recht (juergen.rupprecht@web.de)

Es hat­te so ver­hei­ßungs­voll begon­nen, was die Bun­des­re­gie­rung vor Jah­ren als Ener­­gie- und Kli­ma­schutz­zie­le bekannt gab:

  • Ein­spa­rung von 40% (gegen­über 1990) des CO2-Aus­­s­to­­ßes bis 2020 und 80% bis 2050.
  • Dies soll­te erreicht wer­den durch den Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien und eine Stei­ge­rung der Energieeffizienz.
  • 2011 kam nach dem Reak­tor­un­fall von Fuku­shi­ma (oder war eher der Wahl­un­fall von Stutt­gart der Auslöser?)

→ wei­ter­le­sen

Feu­er & Flam­me gegen die Süd-Ost-Trasse

feuer-suman76-pixabay.comDer „Ener­gie­dia­log der baye­ri­schen Staats­re­gie­rung neigt sich dem Ende zu und wir möch­ten vor der Abschluss­ver­an­stal­tung am 2.2.2015 noch­mal ein Zei­chen an alle Ver­ant­wort­li­chen sen­den, dass wir nach wie vor nicht von der Not­wen­dig­keit der Lei­tung über­zeugt sind und unse­re Hei­mat nicht durch die­se Tras­se zer­stö­ren las­sen werden.

Die BI „Peg­nitz unter Strom – für eine Hei­mat ohne Mons­ter­tras­se“ lädt daher am Sams­tag, 31.1.2015, zu einer Pro­test­ver­an­stal­tung ein.…
→ wei­ter­le­sen

Wo kommt die Koh­le her?

kohle-byfotografem-pixabbay.comAus­nahms­wei­se gehts es beim Stich­wort Koh­le mal nicht um Geld, son­dern um den Brenn­stoff Kohle.

Trotz Ener­gie­wen­de wird die Zukunft wei­ter mit Koh­le­kraft­wer­ken geplant (Bei­trag: Kraft­werk teu­er abzu­ge­ben). Bis 2022 wer­den zwar alle deut­schen Atom­kraft­wer­ke abge­schal­tet, voll­stän­dig aus erneu­er­ba­ren Ener­gien wer­den wir uns aber erst ab 2050 ver­sor­gen können.

Eine immer wich­ti­ge­re Rol­le spielt dabei Stein­koh­le. In die­sem Zusam­men­hang fällt immer wie­der das Argu­ment “Ver­sor­gungs­s­si­cher­heit”.…
→ wei­ter­le­sen

Kraft­werk teu­er abzugeben

kohlekraftwerk-nafets-pixabay.comDas nagel­neue Koh­le­kraft­werk Moor­burg (Ham­burg) scheint sich zu einer fata­len Fehl­in­ves­ti­ti­on zu entwickeln.

Wir wür­den das Koh­le­kraft­werk Moor­burg jetzt nicht mehr bau­en.” so wird Wirt­schafts­se­na­tor Frank Horch zitiert. Auch Karen Kris­ti­na Hill­mer (Pres­se­spre­che­rin von Vat­ten­fall) sag­te „Wir auch nicht, jeden­falls nicht unter den gel­ten­den poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen.“. Ein drei Mil­li­ar­den Euro teu­res Koh­le­kraft­werk, dass jetzt kei­ner mehr rich­tig gebrau­chen kann. Weil auf mehr erneu­er­ba­re Ener­gien gesetzt wird, ist ein Koh­le­kraft­werk nicht mehr gern gese­hen und auch  völ­lig über­di­men­sio­niert.…
→ wei­ter­le­sen

Der Count­down läuft…

countdown-pixabay.comIn weni­gen Tagen ist es soweit, das Who is Who der deut­schen und zum Teil auch inter­na­tio­na­len Ener­gie­wirt­schaft gibt sich wie­der ein Stell­dich­ein in Ber­lin. Auf Ein­la­dung des Han­dels­blat­tes trifft man sich heu­er bereits zum 15. Mal vom 20. – 22.Januar zur Han­dels­blatt Jah­res­ta­gung „Ener­gie­wirt­schaft“.

Das erklärt das von Indus­trie und Poli­tik seit weni­gen Tagen ver­an­stal­te­te Säbel­ras­seln in Sachen Ener­gie­wen­de. Hier ein kur­zer Rück­blick.…
→ wei­ter­le­sen

Ampri­on und die wei­ße Weste

Bis vor kur­zem konn­te man den Ampri­on Infor­­ma­­ti­ons-Fly­­ern ent­neh­men, wie sich der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber selbst sieht. Man warb mit dem Begriff „Finanz­in­ves­tor, kein Fach­in­ves­tor“. Damit woll­te man wohl auch die Attrak­ti­vi­tät für mög­li­che Kun­den, die ihr Geld ren­di­te­stark anle­gen woll­ten, erhöhen.

Hin­ter­grund war, dass RWE als frü­he­rer Mehr­heits­eig­ner von Ampri­on Geld brauch­te und des­halb die Koope­ra­ti­on mit finanz­star­ken Inves­to­ren such­te. N‑tv schrieb im Juli 2011 „Finanz­in­ves­to­ren grei­fen zu – RWE schlägt Strom­netz los“ (www.n‑tv.de/wirtschaft/RWE-schlaegt-Stromnetz-los-article3812961.html
→ wei­ter­le­sen

See­ho­fers Retourkutsche

horst_seehofer-sigmar_gabrielDer Schlag­ab­tausch zwi­schen Horst See­ho­fer und Sig­mar Gabri­el scheint nun ein neu­es öffent­li­ches Maß anzu­neh­men. Nach­dem Sig­mar Gabri­el in der “Bild am Sonn­tag” von Bay­ern eine Lösung im Tras­sen­streit noch im Janu­ar for­dert (zum Bericht) kon­tert jetzt Horst See­ho­fer in der “Welt”.

Amü­sant” und “sehr eigen­ar­tig” bezeich­ne­te der Baye­ri­sche Minis­ter­prä­si­dent die Aus­sa­gen von Sig­mar Gabri­el. “Das noch mit dem Argu­ment zu gar­nie­ren, Bay­ern bekom­me sonst höhe­re Strom­prei­se, kann sich Sig­mar Gabri­el wirk­lich schen­ken”.…
→ wei­ter­le­sen

Strom­tras­se: Ent­schei­dung soll im Janu­ar erfolgen

© DOC RABE Media - Fotolia.deDie Ent­schei­dung über die Strom­tras­sen muss noch vor dem Ende des lau­fen­den Ener­gie­dia­logs getrof­fen wer­den. “Bay­ern muss sich im Janu­ar end­gül­tig für die bei­den geplan­ten Strom­tras­sen nach Süden ent­schei­den”, sag­te Sig­mar Gabri­el (SPD) der “Bild am Sonntag”.

Was glaubt Sig­mar Gabri­el mit so einer Aus­sa­ge zu errei­chen? Nach­dem Horst See­ho­fer eine klu­ge Ent­schei­dung getrof­fen hat und die Not­wen­dig­keit der Strom­tras­sen noch ein­mal prü­fen will, stellt der Vize­kanz­ler ein so unsin­ni­ges Ulti­ma­tum.…
→ wei­ter­le­sen

Es wird kei­ne Strom­tras­se gegen das Volk geben

Von: Juli­an Kolb <julian-kolb@email.de>

Ich leh­ne die­ses Pro­jekt ab. Nach mei­ner Auf­fas­sung wären die öko­lo­gi­schen Fol­gen unfass­bar schmerz­haft. Die Öko­no­mi­schen Zie­le, über 9 Pro­zent für den betei­lig­ten Kon­zern, nicht trag­bar sind, da hier nicht der Mensch im Mit­tel­punkt des Han­delns steht, noch schlim­mer, die gesund­heit­li­chen Risi­ken nicht abschätzbar.

Das Volk ist teil­wei­se stark ver­un­si­chert und glaubt den geschön­ten Infor­ma­tio­nen durch die Staats­me­di­en nicht.…
→ wei­ter­le­sen

Ist die Not­wen­dig­keit der Süd-Ost-Mons­ter­tras­se schon entschieden?

Von: Jür­gen Rupprecht

Ist die Not­wen­dig­keit der Süd-Ost-Mons­­ter­­tras­­se schon ent­schie­den? Und ist damit – wie vie­le ver­mu­ten – der Ener­­gie-Dia­­log in Mün­chen nur eine Ali­­­bi-Ver­­an­stal­­tung? Frau Susann Bie­de­feld (SPD), MdL, Mit­glied im Aus­schuss für Bun­­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten des Baye­ri­schen Land­tags und Spre­che­rin der ober­frän­ki­schen SPD-Lan­d­­tags­­a­b­­ge­or­d­­ne­­ten schrieb in einem Ant­wort­schrei­ben an die BI Pavels­bach Mit­te Dezem­ber 2014 unter ande­rem: [Zitat]: “[…] Aktu­el­len Aus­sa­gen des Vize­prä­si­den­ten der Bun­des­netz­agen­tur, Peter Fran­ke, zufol­ge, wird jedoch die Gleich­strom­tras­se Süd-Ost mit sehr hoher Wahr­schein­lich­keit umge­setzt wer­den.
→ wei­ter­le­sen