Archiv der Kategorie: Leserbeiträge

Gedan­ken zum Netzentgelt

von Mat­thi­as Groble­ben <nbglandsued@stromautobahn.de>

Unter dem Titel „Oran­ge­buch“ arbei­ten seit Jah­ren Fach­leu­te an einem Kon­zept zur zukünf­ti­gen öko­lo­gisch und dezen­tral gepräg­ten Ener­gie­ver­sor­gung in Deutschland.
Dazu gehö­ren selbst­ver­ständ­lich auch Über­le­gun­gen und  Berech­nun­gen z.B. zur aktu­el­len Gestal­tung des Netzentgeltes.
Die Autoren kom­men dabei zu sehr inter­es­san­ten Erkennt­nis­sen, die sehr gut in das Gesamt­kon­zept des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums passen.

Das Kon­zept des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums hat weni­ger die Umge­stal­tung der Ener­gie­ver­sor­gung hin zu erneu­er­ba­rer Ener­gie zum Ziel, son­dern ver­sucht die bestehen­den Struk­tu­ren zu fes­ti­gen und wo mög­lich aus­zu­bau­en.…
→ wei­ter­le­sen

Buch­ver­öf­fent­li­chung: Über­di­men­sio­nier­ter Netz­aus­bau behin­dert die Energiewende

von Olaf Lüt­tich <bi-leinburg@stromautobahn.de>

  • Die Nicht­be­rück­sich­ti­gung der Netz­aus­bau­kos­ten im Netz­ent­wick­lungs­plan ist ein schwe­rer metho­di­scher Feh­ler, der die gesam­te Bedarfs­ana­ly­se frag­wür­dig macht.
  • Die Nicht­be­rück­sich­ti­gung der Netz­aus­bau­kos­ten steht im Wider­spruch zu zwin­gen­den Vor­ga­ben der euro­päi­schen Ver­ei­ni­gung der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber ENTSO‑E und der EU.
  • Es gibt kos­ten­güns­ti­ge Maß­nah­men zur Ver­rin­ge­rung des Netz­aus­baus, die im Netz­ent­wick­lungs­plan weit­ge­hend unbe­rück­sich­tigt bleiben.

Das sind im Kern die Aus­sa­gen einer Stu­die von Prof.…
→ wei­ter­le­sen

Qua­sch­ning zeigt Par­al­le­len zwi­schen Coro­na-Kri­se und Kli­ma­wan­del auf

von Mat­thi­as Groble­ben <nbglandsued@stromautobahn.de>

In den ver­gan­ge­nen Tagen war ich über­rascht wel­che Ent­schei­dungs­freu­dig­keit unse­re Politiker*innen an den Tag legen um der Coro­­na-Pan­­de­­mie zu begegnen.
Genau die­se Ent­schei­dungs­freu­dig­keit hät­te ich mir von den Per­so­nen hin­sicht­lich Kli­ma­wan­del gewünscht.
Aber der Grund für die unter­schied­li­che Hand­lungs­wei­se liegt ein­zig und allein in der zeit­li­chen Dimension.
Die Coro­­na-Pan­­de­­mie wird in 1 bis 2 Jah­ren über­stan­den sein und dann kön­nen sich die Politiker*innen an die Brust klop­fen und der Bevöl­ke­rung erläu­tern was sie doch für tol­le Men­schen waren.…
→ wei­ter­le­sen

Kon­sul­ta­ti­on Netz­ent­wick­lungs­plan 2019–2030

von Mat­thi­as Groble­ben ( nbglandsued@stromautobahn.de )

Vor weni­gen Tagen hat die Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) den von den Über­tra­gungs­netz­be­trei­bern (ÜNB) ein­ge­reich­ten Netz­ent­wick­lungs­plan 2019 – 2030 (NEP 2019–2030) zur Kon­sul­ta­ti­on freigegeben.
Damit besteht die Mög­lich­keit Kom­men­ta­re zu den geplan­ten Lei­tun­gen abzugeben.

Spe­zi­ell zu 2 The­men soll­ten unbe­dingt Stel­lung­nah­men abge­ge­ben werden:

  1. Umspann­werk Ludersheim
    In der letz­ten Sit­zung vor der Som­mer­pau­se hat der Stadt­rat einen Beschluss ver­ab­schie­det, der die Stadt­rats­mei­nung zu den geplan­ten Tras­sen und zum Umspann­werk wiedergibt.

→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­wen­de sel­ber machen

von Georg Stumpf, Dipl.Ing.(FH) Ener­gie­tech­nik  ( gstumpf@gmx.net )

Ener­gie­wen­de bedeu­tet Zubau von PV und Windstromanlagen.

Bal­kon­kraft­wer­ke sind hier­bei ein wich­ti­ger Baustein.

Recht­li­che Lage:

Jeder ist berech­tigt eine pri­va­te Strom­erzeu­gungs­an­la­ge, die den gän­gi­gen Vor­schrif­ten ent­spricht, zu kau­fen, zu  betrei­ben und in eine nor­ma­le 230 V  Steck­do­se einzustecken.

Hier­zu ist kei­ne Geneh­mi­gung vom Ener­gie­ver­sor­ger etc. not­wen­dig . Die Erzeu­gungs­leis­tung ist hier­bei auf 600 W begrenzt.…
→ wei­ter­le­sen

Mei­ne per­sön­li­che Energiewende

von: Jörg Diettrich und Ingolf Mül­ler <tensormueller@googlemail.com>

Das The­ma ist in aller Mun­de und man­che Leu­te wol­len schon nichts mehr davon hören. Kli­ma­fra­gen und Ener­gie­wen­de wer­den rauf und run­ter öffent­lich dis­ku­tiert. In den alten Medi­en eben­so wie im Inter­net. Abstru­se Behaup­tun­gen, pseu­do­wis­sen­schaft­li­che Dar­stel­lun­gen, in letz­ter Zeit aber auch immer mehr seriö­se, auf har­ten Fak­ten beru­hen­de Aus­sa­gen gelan­gen regel­mä­ßig an die Öffent­lich­keit.…
→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­gip­fel am 10.04.19 im Baye­ri­schen Wirtschaftsministerium

von Hubert Galo­zy <pressestelle@stromautbahn.de>

Die Arbeits­grup­pe 4 “Strom­netz­ar­chi­tek­tur, Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Digi­ta­li­sie­rung” fand sich zur ers­ten Sit­zung am 10.04.19 im Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie ein.

Und es gab kei­ne Über­ra­schun­gen. Es tra­fen aus dem Minis­te­ri­um alle bekann­ten CSU-nahen Mit­ar­bei­ter ein, die bereits schon vor vier Jah­ren beim Aigner­schen Ener­gie­dia­log die Fäden zogen. Selbst bei den Prä­mis­sen gab es kaum Ver­än­de­rung. War schon vor vier Jah­ren damals die gesi­cher­te Leis­tung von 40 twh (bei damals noch vier lau­fen­den AKWs) nach Abschal­tung aller AKWs in Bay­ern sicher­zu­stel­len, so ist es dies­mal bei noch zwei lau­fen­den AKWs wie­der die Lücke von 40 twh.…
→ wei­ter­le­sen

Über­for­der­te Politiker

Von: Horst Gla­ser (horst.glaser.rehau.@gmail.com)

Vie­le Wäh­ler haben den Ein­druck, daß wir nicht mehr von den gewähl­ten Poli­­ti­ker-Innen regiert wer­den, son­dern von den Lob­by­is­ten der Groß­kon­zer­ne ! Vor allem was die Ener­gie­wen­de betrifft. Die Aus­sa­gen der Groß­kon­zer­ne und der Regie­rungs­mit­glie­der zur Ener­gie­wen­de sind schon lan­ge nicht mehr glaub­haft. Es ist weder das Licht aus­geg­ab­gen, noch hat sich der CO² Aus­stoß verin­gert.…
→ wei­ter­le­sen

Pro­test ist ungebrochen!

von Hel­ga Trö­ger <mona_lisa225@t‑online.de>

Auf Ein­la­dung des Land­ra­tes Dr. Oli­ver Bär (Anm. d. Red.: Land­rad im Land­kreis Hof) waren am Don­ners­tag, 26. Juli ca. 50 Strom­tras­sen­geg­ner der Ein­la­dung gefolgt. Schwer­punkt­the­men waren der neue Tras­sen­ver­lauf von Ten­net vor­ge­ge­ben und die Hamel­ner Erklärung.

Das Gebiet von Fei­litzsch über Töpen, Isaar, Joditz, Köditz nach Wöl­bat­ten­dorf ist nach den neus­ten Plä­nen auch betrof­fen. Die  Regi­on Leu­polds­grün, Münch­berg wird wie­der in die Pla­nung ein­be­zo­gen.…
→ wei­ter­le­sen

Kei­ne Strom­tras­sen – Herr Minis­ter Für­a­cker: Akti­on am 4. Mai in Donaustauf

Sagen wir gemein­sam: Kei­ne Strom­tras­sen, kein Süd­Ost­Link – Herr Minis­ter Füracker!

Treff­punkt:
Frei­tag, 04.05.2018 – ab 13:00 Uhr
Donaus­tauf – Wie­se an der Wal­hal­lastr. nach der Haus­num­mer 6 (Die Kar­te ist verlinkt!)

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Kar­te akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Open­Street­Map Foun­da­ti­on.
Mehr erfah­ren

Kar­te laden


Grö­ße­re Kar­te anzeigen

Quel­le: OpenStreetMap

Wenn wir es schaf­fen, die Wie­se zu fül­len, wäre es ein Zei­chen für den Hei­mat­mi­nis­ter, dem Namen sei­nes Minis­te­ri­ums mal einen Wert zukom­men zu las­sen.…
→ wei­ter­le­sen