Wie­viel Strom braucht Bayern?

Die BI Altdorf/Burgthann hat­te in der Ver­gan­gen­heit die Gele­gen­heit Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te zu Gesprä­chen über die Ener­gie­wen­de ein­zu­la­den.
Am 10.März hat­ten wir nun die Gele­gen­heit mit zwei Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Frau Bul­­ling-Schrö­­ter und Herrn Len­kert von der  Frak­ti­on „Die Lin­ke“ zu sprechen.

Die Ver­an­stal­tung fand in der Sport­klau­se Alt­dorf statt und war gut besucht.
Die bei­den Abge­ord­ne­ten prä­sen­tier­ten sich als sehr enga­gier­te und vor allen Din­gen sach­kun­di­ge Ver­tre­ter.…
→ wei­ter­le­sen

EU-Kom­mis­si­on mit eige­nem Einspruchsverfahren

Bür­ger­be­tei­li­gung hört sich gut an, lei­der ist die Umset­zung oft schwie­rig. Was nützt eine Betei­li­gung, wenn nie­mand von der Mög­lich­keit erfährt oder es unnö­tigt kopli­ziert ist. So auch bei der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die beschäf­tigt sich auch unter ande­rem auch mit der Strom­pas­sa­ge Süd-Ost (Kor­ri­dor D). Jetzt macht die Mel­dung die Run­de, dass auch bei der EU ein Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren gegen ver­schie­de­ne Bau­vor­ha­ben (auch Kor­ri­dor D) läuft.…
→ wei­ter­le­sen

Wer braucht die neu­en Strom­tras­sen wirklich?

Von: Karin Stahl (k.stahl@geomatrixx.de)

Die Maschi­ne­rie ist ange­lau­fen, es gibt laut Bun­des­re­gie­rung kein zurück. Denn laut dena-Net­z­s­tu­­di­en I und II benö­ti­gen wir die Lei­tun­gen für die Inte­gra­ti­on der erneu­er­ba­ren Ener­gien in die deut­sche Strom­ver­sor­gung: bis 2015 soll das Hoch­span­nungs­netz 850 km und bis 2020 zwi­schen 1.500 und 3.600 km umfassen.

Aber wer ist denn nun die „dena“?
Die dena heißt mit vol­lem Namen „Deut­sche Ener­­gie-Agen­­tur GmbH“, ihre Gesell­schaf­ter sind die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (50 %), die KfW Ban­ken­grup­pe (26 %), die Alli­anz SE (8 %), die Deut­sche Bank AG (8 %) und die DZ BANK AG (8 %).…
→ wei­ter­le­sen

Die neue Art der Kommunikation

Rein­hold Deu­ter <Reinhold.deuter@web.de>

Bezug auf den Arti­kel: Die unend­li­che Geschichte…(23.03.2015)

Bei der Ver­an­stal­tung in Sin­ning am 11.3.15 räum­te Herr Barth von Ampri­on Feh­ler in der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein und ver­sprach Bes­se­rung. Die­se Ver­bes­se­rung begann bereits nach dem offi­zi­el­len Ende der Ver­an­stal­tung. Nach­dem er wäh­rend der Ver­an­stal­tung anbot nach dem offi­zi­el­len Ende detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über die Bedarfs­be­rech­nung zu erläu­tern nah­men wir ihn beim Wort.…
→ wei­ter­le­sen

Teil­wei­se Abschal­tung des AKW Grundremmingen

Am Vor­mit­tag des 25.03.2015 wur­de ein Block des  Atom­kraft­werk Grund­rem­min­gen nach einem Druck­­luft-Aus­­­fall vom Netz genom­men wor­den. Genaue Ein­zel­hei­ten sind noch unklar.

Die Druck­luft­ver­sor­gung von Reak­tor C wur­de bei der plan­mä­ßi­gen  Revi­si­on von Block B unter­bro­chen, wor­auf sich Block C abge­schal­tet hat. In Grund­rem­min­gen ist das Druck­luft­sys­tem teil der Sicher­heits­ein­rich­tung. Aus wel­chem Grund die Druck­luft­ver­sor­gung eines benach­bar­ten Reak­tors unter­bro­chen wer­den konn­te ist unklar.…
→ wei­ter­le­sen

Was kos­tet uns der Off­shore Windstrom?

Georg Stumpf Dipl.Ing.(FH) <GStumpf@gmx.net>

Den Bür­gern wird in Berich­ten immer wie­der vor­ge­gau­kelt, dass grü­ner, bil­li­ger Wind­strom zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit Bay­erns vom Nor­den in den Süden trans­por­tiert wer­den muss und dafür der Bau von HGÜ-Strom­­tras­­sen not­wen­dig ist. Den Tras­sen­geg­nern wird vor­ge­hal­ten, dass sie die Ener­gie­wen­de blo­ckie­ren. Das Gegen­teil ist der Fall. Wir sind für die Wen­de, aber genau dafür müs­sen die gro­ßen HGÜ-Tras­­sen ver­hin­dert wer­den.…
→ wei­ter­le­sen

Süd­link im Ver­gleich mit einem Symphoniekonzert

Von: Johan­nes Lan­ge (JohLange@arcor.de)

Die Ener­gie­wen­de!

Ein Ver­gleich Sued­link – Sym­pho­nie­kon­zert,
anläß­lich des BI-Kon­­­vents der Bür­ger­initia­ti­ven in der Oran­ge­rie
in Ful­da am 14.3. 2015 von Johan­nes Lange

  • Das Orches­ter nennt sich AC-DC.
  • Ziel ist es, der gesam­ten Bevöl­ke­rung AC-DC-Musik kos­ten­pflich­tig aufzuzwingen.
  • Die vier Inten­dan­ten (ÜBN) las­sen sich die­se Auf­ga­be erst mal per Gesetz über­tra­gen, nach­dem in Japan plötz­lich viel Kako­pho­nie (GAU) auf­ge­führt wurde.

→ wei­ter­le­sen

Die unend­li­che Geschichte…

Am 10.03.15 fand in Sin­ning eine wei­te­re Insze­nie­rung der unend­li­chen Strom­tras­sen­dis­kus­si­on statt. Mit­wir­ken­de waren: Peter Barth (Ampri­on), Wer­ner Widu­ckel (SPD), Uwe Beck­mey­er (SPD-Par­la­­men­­ta­ri­­scher Staats­se­kre­tär beim Bun­des­mi­nis­ter für Wirt­schaft und Ener­gie), Peter Mießl (Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft) und Man­fred Burz­ler (Strom­tras­sen­geg­ner und Ener­gie­wen­de­um­set­zer). Regie führ­te bei die­sem Stück Ewald Schu­rer (SPD-MdDB).
Die Begrü­ßung, die deut­li­che Wor­te ent­hielt, sprach Her­mann Ste­ger von der BI Ober­hau­sen.…
→ wei­ter­le­sen

Ging­ko­baum als Zei­chen der Hoff­nung in Ren­nerts­ho­fen gepflanzt

Von: Freia Schmidt (michaela@trassenstopp-rennertshofen.de)

Letz­tes Jahr bekam die BI Tras­­sen­­stopp-Ren­­nerts­ho­­fen von der BI Lein­burg im Rah­men der Trak­to­ren­stern­fahrt zu dem Maue­ner Höh­len einen Ging­ko­baum geschenkt. Auf der Suche nach einem geeig­ne­ten Stand­ort kam die Idee auf, ihn an der Kin­der­krip­pe zu pflan­zen, dort, wo die jüngs­ten unse­rer Gesell­schaft lie­be­voll betreut wer­den, für die, und wei­te­re nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen, es unse­re Umwelt so natür­lich und und unzer­stört wie mög­lich zu bewah­ren gilt.…
→ wei­ter­le­sen

Info­stand zur Stromtrasse

2015-03-21 Infostand2Auf gro­ßen Zuspruch stieß am letz­ten Sams­tag der Info­stand der Bür­ger­initia­ti­ve Raum­wi­der­stand Altdorf/Burgthann. Die Mit­glie­der der BI haben mitt­ler­wei­le so vie­le Infor­ma­tio­nen bei­sam­men, dass sie dar­aus ein sechs­sei­ti­ges Argu­men­ta­ti­ons­pa­pier vol­ler gut beleg­ter Grün­de gegen neue Über­tra­gungs­lei­tun­gen, für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­wen­de, zusam­men­ge­stellt haben (www.stromautobahn.de/downloadbereich). Und das ist nur die Kurz­fas­sung. Der­zeit läuft das Ein­spruchs­ver­fah­ren gegen den aktu­el­len Netz­ent­wick­lungs­plan. 350 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gaben gleich am Stand ihre Stel­lung­nah­me ab.…
→ wei­ter­le­sen