Die Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V. mit ihrem Vorsitzenden Norbert Kolb wehrt sich im Genehmigungsverfahren für die von der Tennet TSO GmbH in der Gemarkung Bergrheinfeld geplante über 500 Millionen € teure Konverterstation der Erdkabeltrasse SuedLink. Die Bürgerinitiative hält es für absolut unvertretbar, dass nunmehr zu den 170 Strommasten auch noch eine Groß-Konverterstation auf dem Gemeindegebiet errichtet werden soll. Sie hat daher die auf Infrastrukturvorhaben spezialisierte Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Würzburg-Leipzig-Hannover mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt und über diese bei der Regierung von Unterfranken detaillierte Einwendungen gegen das Vorhaben im laufenden immissionsschutzrechtlichen Verfahren heute vorgelegt.…
→ weiterlesen
Schlagwort-Archive: SuedLink
Weiter geht es mit Monolog statt Dialog – Bürgerinitiativen am SuedLink unterstützen Eigentümer und Pächter
Schlepper-Demo am 18.11.2022
17.00 Uhr am Skiclub in Bergrheinfeld Abfahrt nach
Grafenrheinfeld Kulturhalle
Protestkundgebung am 18.11.2022, ab ca. 17.30 Uhr
Ort: Kulturhalle Grafenrheinfeld
Tennet und TransnetBW luden dieses Mal die Eigentümer und Pächter zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Südlink im Dialog“ ein Dies galt für die Gemeinden Geldersheim, Euerbach, Niederwerrn, Werneck & Bergrheinfeld. Weitere Informationsveranstaltungen fanden am 17.11.2022 in Oerlenbach und am 16.11.…
→ weiterlesen
Monolog statt Dialog – Pressemitteilung der Bürgerinitiativen am Südlink
Pressemitteilung – Kaisten / Bergrheinfeld, den 08.10.2022
Monolog statt Dialog – Bürgerinitiativen am SuedLink lehnen strategische Einbindung bei Scheindialog der ÜNB ab
Beginn der Schlepper-Demo um 14:30 Uhr am Festplatz Bergrheinfeld zum Felsenhof
Protestkundgebung am 14.10.2022 um 15:00 Uhr, Ort: zwischen Felsenhof und Umspannwerk an der B26 Bergrheinfeld/West
Tennet und TransnetBW laden ein zum Main-Dialog am 14. Oktober 2022, um auf die Bedeutung der von ihnen geplanten großen Nord-Süd-Leitungen hinzuweisen.…
→ weiterlesen
Südlink: Anzeige gegen Netzbetreiber – Pressebericht aus Südthüringen
Südlink: Anzeige erstattet
Die Vorarbeiten für die geplante Stromtrasse Südlink laufen. Familie Kremmer aus dem Südthüringischen Fambach hatte für ihr Grundstück ein Betretungsverbot ausgesprochen. Doch die Firma rückte dennoch an.
Fambach. Elke und Hartmut Kremmer aus Fambach trauten am Donnerstag ihren Augen nicht. Am späten Nachmittag fuhren die Eheleute zu ihrem Grundstück in Dorfnähe, wo die Familie auch einen Garten hat und Tiere hält.…
→ weiterlesen
“Wir brennen für die Energiewende!” – Aktionstag in Bergrheinfeld
Aktionstag in Bergrheinfeld
“Wir brennen für die Energiewende!” war das Motto der Demo in Bergrheinfeld am Freitag, den 22.10.2021.
Gut 100 Menschen waren gekommen, um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, vom Bau des Südlink betroffene Landwirte setzten mit einem Konvoi aus mehr als 20 Traktoren ein eindrucksvolles Protestzeichen. Was Mut macht: Gegen den Willen der Menschen vor Ort können neue Stromtrassen nicht gebaut werden.…
→ weiterlesen
Neue Stromtrassen – überdimensioniert und europarechtswidrig – Perspektiven für die Bürgerenergie
Online-Infoabend
stößt auf großes Interesse
Folien und Mitschnitte zur Veranstaltung
Der am 03. Mai 2021 durchgeführte Infoabend des Initiativkreises Netzentwicklungsplan (IK NEP), einem Arbeitskreis aus Experten und Bürgerinitiativen, war ein voller Erfolg. Die Online-Veranstaltung mit dem Titel „Neue Stromtrassen – überdimensioniert und europarechtswidrig – Perspektiven für die Bürgerenergie“ traf auf großes Interesse, mit dabei waren über 250 Teilnehmer*innen.…
→ weiterlesen
Forderung eines Moratoriums zum geplanten Netzausbau
Offener Brief an die Bayerische Staatsregierung:
Erdkabel sind keine Lösung – Moratorium zum überdimensionierten Übertragungsnetzausbau notwendig
Im Anschluss an die Pressemitteilung des bundesweiten Bündnisses der Trassengegner vom 01.02.2021 schicken wir nun als Vertreter von bayerischen BIs einen Brandbrief an die Bayerische Staatsregierung, in der Hoffnung, dass diese ihr Schweigen gegenüber den Betroffenen und ihr Schweigen zum Thema Netzausbau beendet.
Dass das Thema Kosten beim Stromnetzausbau in der Diskussion und bei der Entscheidung um das Bundesbedarfsplangesetz offensichtlich keine Rolle gespielt hat, ist ein inakzeptabler Vorgang.…
→ weiterlesen
Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG): Bundesweites Bürgerinitiativen-Bündnis fordert Moratorium beim Netzausbau
Kosten im Verhältnis zum Nutzen beim Netzausbau kein Thema?
Am 28.01.2021 wurde im Bundestag das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) verabschiedet. Damit stimmt das Parlament nach nur dreißigminütiger Aussprache für einen noch umfangreicheren, beschleunigten Netzausbau. Dies stößt im bundesweiten Bündnis der Trassengegner auf Kritik. Dörte Hamann vom Aktionsbündnis Trassengegner dazu: „Mit großer Bestürzung stellen wir fest, dass das Thema Kosten beim Stromnetzausbau in der Diskussion bei der Entscheidung keine Rolle gespielt hat.…
→ weiterlesen
Referentenentwurf zum Bundesbedarfsplangesetz ist inakzeptabel
Wir appellieren eindringlich an alle Bundestagsabgeordneten: Stoppen Sie die Novellierung des Bundesbedarfsplans in dieser Legislaturperiode! Hören Sie auf unabhängige Wissenschaftler, Umweltverbände und Energieexperten und tragen Sie dazu bei, dass endlich ein nachhaltiges Energiekonzept über alle Sektoren hinweg entwickelt wird. Die Energiewende braucht ein ertüchtigtes Verteilnetz inklusive Planungssicherheit für alle Akteure am Erneuerbaren-Energien-Markt. Das geplante überdimensionierte Übertragungsnetz lehnen wir hingegen entschieden ab.
Wie sich die Bundesregierung für ihre Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes im aktuellen Referentenentwurf zu rechtfertigen versucht, ist ein Affront gegenüber all jenen, die sich seit Jahrzehnten für die Umsetzung der Energiewende einsetzen, lange bevor die großen Energiekonzerne das Thema als Gelddruckmaschine für sich entdeckt hatten.…
→ weiterlesen
Überdimensionierter Netzausbau ist wie Kohlestrom vom Mond
Hunderte von Trassengegnern informieren sich zum Thema dezentrale Energiewende in Berching
“Stellen Sie sich vor, jemand besitzt ein Kohlekraftwerk auf dem Mond. Dann ist der Netzbetreiber nach den jetzigen Regelungen dazu verpflichtet, dem Kraftwerksbetreiber eine Leitung zur Erde zu bauen, damit dieser seinen Strom an der Börse frei handeln und verkaufen kann.” Mit diesem Satz verwandelte Referent Prof. Dr.…
→ weiterlesen