Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hatte zum Spatenstich für den Baubeginn des SuedLink in Bayern eingeladen. Ministerpräsident Markus Söder, Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche und Forschungsministerin Dorothea Bär waren neben zahlreichen Vertreter*innen aus der Bundes- und Landespolitik erschienen und feierten am 25.07.2025 in der Wilhelm-Hegler-Halle in Oerlenbach den Spatenstich für ein Projekt, das eigentlich schon 2022 hätte fertig gestellt sein sollen. Es ist nicht glaubwürdig, dass dieses Projekt bis 2028 in Betrieb gehen wird.…
→ weiterlesen
Schlagwort-Archive: SuedLink
Pressemitteilung vom 20.07.2025 – Milliardengrab SuedLink! Wer soll das bezahlen?
Ministerpräsident Söder und die Bundesministerinnen Katharine Reiche und Dorothea Bär kommen auf Einladung des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW am Freitag, den 25.07.2024 nach Oerlenbach für den Spatenstich zum Baubeginn von SuedLink in Bayern.
Die Bürgerinitiativen Bergrheinfeld e.V. und A7 Stromtrasse NEIN e.V. Wasserlosen, planen hierzu eine Mahnwache vor der Wilhelm-Hegler-Halle in Oerlenbach am 25.07.2025, 11.00 Uhr.
Kritik an überdimensioniertem Netzausbau
Die Bürgerinitiativen kritisieren seit Jahren die Notwendigkeit dieses überdimensionierten und überteuerten Netzausbaus.…
→ weiterlesen
Jahresrückblick 2024
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
auch in diesem Jahr waren wir fleißig im Widerstand. Neben den monatlichen Besprechungen unserer Bürgerinitiativen, den regelmäßigen Treffen der Taskforce Altdorf, den diversen schriftlichen Stellungnahmen und auch Interviews gab es zahlreiche Events zu organisieren:
- Januar 2024 Analyse Streckenverlauf Juraleitung. Betroffen sind 10 Landkreise, 37 Kommunen, 322 Ortsteile, 12 MdBs und 17 MdLs.
- Januar 2024 Veranstaltung „Nordbayern unter Strom“ in der Kulturscheune Störnstein.
→ weiterlesen
Pressemitteilung: BI Bergrheinfeld verlässt Erörterungstermin zum SüdLink unter Protest
Bergrheinfeld, den 08.10.2024
Presseerklärung
BI Bergrheinfeld verlässt Erörterungstermin zum Südlink unter Protest
Die Bundesnetzagentur hatte für Dienstag 08.10.2024 zum Erörterungstermin zum Stromausbau gem. § 22 NABEG für das Vorhaben SuedLink in die Stadthalle nach Bad Neustadt geladen.
Schon nach einer Stunde hat die Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V. den laufenden Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung Südlink (Vorhaben 3 und 4) verlassen. Das Vorstandsmitglied Christian Göb hat gegenüber der Verhandlungsleitung Protest eingelegt.…
→ weiterlesen
Übertragungsnetzausbau in der Kostenfalle – Neue Stromtrassen sind falsches Zeichen
Pressemitteilung 12. Februar 2024
Übertragungsnetzausbau in der Kostenfalle – Neue Stromtrassen sind falsches Zeichen
Mit großer Sorge sehen die Bürgerinitiativen im Aktionsbündnis Trassengegner die Entwicklungen beim Stromnetzausbau. Der Vorstoß der Bayerischen Landesregierung, die im Alleingang eine neue Stromleitung fordert, ist befremdlich. Der aktuelle Netzentwicklungsplan wurde gerade erst von der Öffentlichkeit konsultiert. Jetzt wird das Stromtrassen-Projekt P540 von Schalkau (Landkreis Sonneberg) nach Bayern vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in einer Pressemitteilung vom 08.02.24 in höchst undemokratischer Weise als eine scheinbar feststehende Tatsache präsentiert.…
→ weiterlesen
Netzbetreiber laden zu „SCHEINDIALOGEN“ ein
Netzbetreiber laden zu „S c h e i n d i a l o g e n“ ein
TransnetBW lädt wieder einmal die vom Südlink betroffenen Grundstückseigentümer, Pächter und Bewirtschafter zu einer Informationsveranstaltung ein, um den „finalen Stand“ vorzustellen. Die Rede ist von einem „Eigentümerdialog“. Die Erfahrung der letzten Jahre hat allerdings gezeigt, dass ein „Dialog“ mit TransnetBW nicht möglich ist.
Die Betroffenen werden bei diesen Veranstaltungen mit den Wunschvorstellungen von TransnetBW konfrontiert, die als „Fakten“ dargestellt werden.…
→ weiterlesen
Klagebegründung der BI Bergrheinfeld gegen den Konverter von SuedLink eingereicht
Pressemitteilung
Klage der Bürgerinitiative Bergrheinfeld gegen den Konverter von SuedLink durch Einreichung der Klagebegründung gefestigt
In der ersten Klage der BI Bergrheinfeld e.V. als Umwelt-Klageverband gegen die 1. Teilgenehmigung für eine Konverterstation Bergrheinfeld-West für die Südlink-Stromtrasse hat nun die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte PartGmbB (Würzburg-Leipzig-Hannover) fristgerecht eine 77seitige Klagebegründung beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht.
Die von der Klägerin beauftragte Kanzlei hatte am 03.04.2023 für die Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V.…
→ weiterlesen
Pressemitteilung: Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V. nun anerkannter Umwelt-Klageverband
Pressemitteilung : 20.06.2023
Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V. nun anerkannter Umwelt-Klageverband für Bayern, Hessen und Thüringen
Mit Schreiben vom 08. Juni 2023 hat das Umweltbundesamt in Dessau nun dem Antrag der Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V. vom 30.03.2023 stattgegeben und die Anerkennung als Vereinigung zur Einlegung von Rechtsbehelfen nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz gem. § 3 UmwRG erteilt. Damit erhält die Bürgerinitiative Bergrheinfeld e.V.…
→ weiterlesen
Klage gegen Teilgenehmigung einer Konverterstation am SüdLink
PRESSEMITTEILUNG
Bergrheinfeld, den 03.04.2023
Klage gegen den Bescheid der Regierung von Unterfranken für eine erste Teilgenehmigung für eine Konverterstation eingereicht!
Die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte, Würzburg, hat für die Bürgerinitiative (BI) Bergrheinfeld e.V. fristgerecht Klage beim Bundesverwaltungsgericht gegen die erste Teilgenehmigung der Regierung von Unterfranken für den Bau einer Konverterstation eingereicht.
Nach Aussage von RA Wolfgang Baumann ist damit die Errichtung des 500 Millionen Euro teuren Teilprojektes der Firma Tennet „von Beginn an gestoppt.…
→ weiterlesen
Veranstaltung: Wird Energie unbezahlbar? Ist unsere Energieversorgung gesichert?
Im Mai 2022 fand in Bergrheinfeld eine Veranstaltung statt zum Thema:
Wird Energie unbezahlbar? Ist unsere Energieversorgung gesichert?
Über Jahrzehnte war es selbstverständlich, dass Energie an 365 Tagen im Jahr verfügbar und bezahlbar war. Heute diskutiert man unter dem Begriff „Energiemangellage“, ob im kommenden Winter genügend Strom und Erdgas verfügbar ist und welche Bevölkerungsgruppe zuerst im Dunkeln sitzt oder frieren muss. Und selbst wenn es keine „Energiemangellage“ gibt, wird sich Energie in den kommenden Monaten immer weiter verteuern.…
→ weiterlesen