Archiv der Kategorie: Bürgerenergiewende

Stel­lung­nah­me der Stadt Alt­dorf zum Netz­ent­wick­lungs­plan 2035 (2021)

 

 

In der gera­de abge­lau­fe­nen mehr­wö­chi­gen Frist der Kon­sul­ta­ti­on des Netz­ent­wick­lungs­plans Strom 2035 (2021) konn­ten alle Bür­ge­rIn­nen, Kom­mu­nen und sons­ti­ge Ver­ei­ni­gun­gen zum Ende Janu­ar 2021 ver­öf­fent­li­chen NEP 2035 (2021) Stel­lung nehmen.

Die Stadt Alt­dorf hat in ihrer Stel­lung­nah­me die Maß­nah­me “Jura­lei­tung P53” abge­lehnt mit fol­gen­den Begrün­dun­gen (gekürz­te Fas­sung, voll­stän­di­ger Bei­trag im Anhang):

 

 

  1. Der NEP 2035 (2021) weist kei­ne recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit den rele­van­ten Anfor­de­run­gen an die Bedarfs­fest­stel­lung für Netz­aus­bau­vor­ha­ben auf, d.h.

→ wei­ter­le­sen

10 Jah­re nach Fuku­shi­ma: Hat Euro­pa nichts gelernt?

10 Jah­re nach Fuku­shi­ma: Hat Euro­pa nichts gelernt? Neu­er Netz­ent­wick­lungs­plan för­dert Han­del mit Atom­strom und kon­ter­ka­riert deut­schen Atomausstieg

Die Öffent­lich­keit konn­te bis zum 5. März 2021 den neu­en Netz­ent­wick­lungs­plan (NEP) Strom 2035 (2021) kon­sul­tie­ren. Offen­sicht­lich hat jedoch kaum jemand bemerkt, dass die­ser Netz­ent­wick­lungs­plan der Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber zeigt: Deutsch­land steu­ert auf eine Öko­strom­lü­cke zu, die mit Atom­strom gestopft wer­den soll. Die Bür­ger­initia­ti­ven des bun­des­wei­ten Tras­­sen­­ge­g­­ner-Bün­d­­nis­­ses schla­gen des­halb Alarm.
→ wei­ter­le­sen

For­de­rung eines Mora­to­ri­ums zum geplan­ten Netzausbau

Offe­ner Brief an die Baye­ri­sche Staatsregierung:

Erd­ka­bel sind kei­ne Lösung – Mora­to­ri­um zum über­di­men­sio­nier­ten Über­tra­gungs­netz­aus­bau notwendig

Im Anschluss an die Pres­se­mit­tei­lung des bun­des­wei­ten Bünd­nis­ses der Tras­sen­geg­ner vom 01.02.2021 schi­cken wir nun als Ver­tre­ter von baye­ri­schen BIs einen Brand­brief an die Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung, in der Hoff­nung, dass die­se ihr Schwei­gen gegen­über den Betrof­fe­nen und ihr Schwei­gen zum The­ma Netz­aus­bau beendet.

Dass das The­ma Kos­ten beim Strom­netz­aus­bau in der Dis­kus­si­on und bei der Ent­schei­dung um das Bun­des­be­darfs­plan­ge­setz offen­sicht­lich kei­ne Rol­le gespielt hat, ist ein inak­zep­ta­bler Vor­gang.…
→ wei­ter­le­sen

Ener­gie­wen­de sel­ber machen

von Georg Stumpf, Dipl.Ing.(FH) Ener­gie­tech­nik  ( gstumpf@gmx.net )

Ener­gie­wen­de bedeu­tet Zubau von PV und Windstromanlagen.

Bal­kon­kraft­wer­ke sind hier­bei ein wich­ti­ger Baustein.

Recht­li­che Lage:

Jeder ist berech­tigt eine pri­va­te Strom­erzeu­gungs­an­la­ge, die den gän­gi­gen Vor­schrif­ten ent­spricht, zu kau­fen, zu  betrei­ben und in eine nor­ma­le 230 V  Steck­do­se einzustecken.

Hier­zu ist kei­ne Geneh­mi­gung vom Ener­gie­ver­sor­ger etc. not­wen­dig . Die Erzeu­gungs­leis­tung ist hier­bei auf 600 W begrenzt.…
→ wei­ter­le­sen

Fern­über­tra­gungs­lei­tun­gen kön­nen kei­nen Wind-Strom übrtra­gen wenn kein Wind weht

Von: Wolf von Fabeck (sfv-fabeck@gmx.de)

Gerüch­te besa­gen, dass im deut­schen Teil der Nord- und Ost­see sowie in Nord- und Nor­d­ost-Deut­sch­­land immer genü­gend Wind weht. Den dort erzeug­ten Wind­strom müs­se man durch Ver­voll­stän­di­gung der Fern­­über­­­tra­­gungs-Tras­­sen nach Süd­deutsch­land lei­ten, wo er drin­gend benö­tigt werde.

Doch die­ses Gerücht ist falsch! Ein­zig auf die­sem Gerücht vom Wind­strom­über­schuss im Nor­den baut die gesam­te Ener­gie­wen­de­po­li­tik der Bun­des­re­pu­blik auf, die im soge­nann­ten “Sze­na­rio-Rah­­men” ent­hal­ten ist, über den nach Aus­sa­ge von Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Peter Alt­mai­er angeb­lich ein brei­ter Kon­sens besteht.…
→ wei­ter­le­sen

Dezen­tra­le Ener­gie­wen­de ver­sus Tras­sen und Zentralismus

von: Dör­te Hamann ( bi-leinburg@stromautobahn.de )

Ein­drü­cke vom Ener­gie­gip­fel in München

Es geht um die Ener­gie­wen­de, aber es geht auch um den Netz­aus­bau. Das wur­de am 13. Dezem­ber 2018 mit dem ers­ten Ener­gie­gip­fel unter Bay­erns neu­em Staats­mi­nis­ter für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie, Hubert Aiwan­ger, mehr als deut­lich. Wer es wagt, „ein ener­gie­po­li­ti­sches Gesamt­kon­zept in Hin­blick auf Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Bezahl­bar­keit und mehr nach­hal­ti­ge Ener­gie­er­zeu­gung“ zu ent­wi­ckeln, rennt in Bay­ern kei­ne offe­ne Türen ein.
→ wei­ter­le­sen

Über­for­der­te Politiker

Von: Horst Gla­ser (horst.glaser.rehau.@gmail.com)

Vie­le Wäh­ler haben den Ein­druck, daß wir nicht mehr von den gewähl­ten Poli­­ti­ker-Innen regiert wer­den, son­dern von den Lob­by­is­ten der Groß­kon­zer­ne ! Vor allem was die Ener­gie­wen­de betrifft. Die Aus­sa­gen der Groß­kon­zer­ne und der Regie­rungs­mit­glie­der zur Ener­gie­wen­de sind schon lan­ge nicht mehr glaub­haft. Es ist weder das Licht aus­geg­ab­gen, noch hat sich der CO² Aus­stoß verin­gert.…
→ wei­ter­le­sen

Ers­ter Bran­chen­tag Erneu­er­ba­re Ener­gien Bay­ern am 15.06.2018 im Kul­tur- und Kon­gress­zen­trum Tauf­kir­chen bei München

Bay­ern und die Ener­gie­wen­de – kann Bay­ern zu 100% durch Erneu­er­ba­re ver­sorgt werden?

Der ers­te Bran­chen­tag hat­te das Ziel, die­se Fra­ge zu klä­ren und gleich­zei­tig den Weg dahin auf­zu­zei­gen. Auch woll­te man sich bes­ser ver­net­zen. Ver­tre­ten waren neben den Machern aus den Regio­nen die Macher aus den Fach­ver­bän­den und Wis­sen­schaft­ler. Sie hiel­ten Vor­trä­ge, stell­ten ihre Pro­jek­te vor und gaben mit kom­pri­mier­ten State­ments einen Über­blick über die jewei­li­gen Posi­tio­nen und den Stand der Din­ge.…
→ wei­ter­le­sen

Akti­ons­bünd­nis demons­triert beim Mün­che­ner Energiedialog

Unter dem Mot­to „Rote Kar­te für den über­di­men­sio­nier­ten Netz­aus­bau“ wur­de der von Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Aigner jähr­lich ein­be­ru­fe­ne Ener­gie­dia­log in der Lan­des­haupt­stadt dies­mal von einer Pro­test­ak­ti­on des Akti­ons­bünd­nis­ses gegen die Süd-Ost-Tras­­se vor dem Minis­te­ri­um beglei­tet. Trotz des kurz­fris­tig anbe­raum­ten Demo-Ter­­mins kamen Demons­tran­ten aus ganz Bay­ern. Die Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ven aus dem Nürn­ber­ger Land beim Ener­gie­dia­log sind sich einig: Es besteht wei­ter­hin eine brei­te und star­ke Front gegen den Süd-Ost-Link und Fol­ge­pro­jek­te wie die Strom­tras­se P44mod. 
→ wei­ter­le­sen

Stu­di­en: Ein­spar­po­ten­tia­le in kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen und posi­ti­ve Effek­te von PV-Modu­len auf Lärmschutzwall

von Man­fred Burz­ler (BI Oberhausen)

studie_laermschutzAm 19.Okt. 2016 fand eine Ver­öf­fent­li­chung von zwei Stu­di­en in der TH Ingol­stadt mein Interesse.
Teil­neh­mer waren Man­fred Burz­ler (BI Ober­hau­sen) und Freia Schmidt (BI Ren­nerts­ho­fen) sowie diver­se Bür­ger­meis­ter ‚die sich für die sehr auf­schluss­rei­che Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung Zeit nahmen.

Prof. Dr. Weitz  (Pro­jekt und Kos­ten­ma­nage­ment ) und Prof. Bie­nert ( Schall­schutz von PV-Modu­­len) tru­gen die zum Teil sehr kom­ple­xen Fach­be­rei­che mit Lei­den­schaft vor.Aus…
→ wei­ter­le­sen